Vielleicht ist diese Krise eine Gelegenheit, sein Business für die Zukunft anders aufzustellen.
Die Krise als Chance zu begreifen, fällt in der Corona-Pandemie nicht leicht. Trotzdem: Ein 'weiter wie bisher' kann und wird es in vielen Branchen nicht mehr geben. Erste neue Konzepte zeigen, dass sich in einigen Bereichen ein Richtungswechsel abzeichnet. Nachhaltigkeit ist dabei kein notwendiges Übel, sondern kann sich als Wettbewerbsvorteil entpuppen.
Noch immer jeden Freitag hält Greta Thunberg unermüdlich ihr ikonisches Klimastreik-Schild in die Höhe. Auch wenn die Fridays-for-Future-Bewegung Corona-bedingt gedämpft wurde, das Thema Nachhaltigkeit ist bei vielen Unternehmen und Verbrauchern noch stärker in den Fokus gerückt. Bio-Boom dank der Krise?
Das ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen, aber sei es die neu entdeckte Regionalität bei Produkten und Geschäften, oder die Auseinandersetzung mit überflüssigem Konsum, egal ob bei Fleisch oder Fashion, die beschleunigte Digitalisierung oder das Überdenken der eigenen Beschaffungsstrukturen – Corona zeigt Schwächen im System auf und treibt den Wandel im Markt mit einer neuen Geschwindigkeit voran. Ein 'weiter wie bisher' kann und wird es in vielen Branchen nicht geben. Neue, innovative Konzepte sind gefragt.
Nachhaltigkeit ist dabei kein notwendiges Übel – es ist ein Wettbewerbsvorteil. Die Bundesregierung will faire Produktion im Ausland auch nicht mehr nur als Nice-to-have akzeptieren, sondern verpflichtend sicherstellen. Nach dem für 2021 geplanten Lieferkettengesetz sollen deutsche Firmen mit mehr als 500 Mitarbeitern in der gesamten Lieferkette dafür sorgen, dass es keine Zwangs- und Kinderarbeit, Diskriminierung, Verstöße gegen den Arbeitsschutz und Schädigungen von Gesundheit und Umwelt gibt. Lange in Planung, ist nun die Debatte darum heftig entbrannt. Vielleicht ist diese Krise beste Gelegenheit, sein Business für die Zukunft anders aufzustellen.
Das Corona-Dossier greift aktuelle Entwicklungen aus dem Food-Bereich, aus Fashion, Marketing und Hotellerie auf. Erneut haben wir Berichte und Analysen der mehr als 100 Fachpublikationen der dfv Mediengruppe wie der Lebensmittel Zeitung, TextilWirtschaft, ahgz und HORIZONT zusammengestellt.
Doch was bleibt in und nach der Krise? Welche Geschäftsmodelle und Workflows haben noch eine Zukunft? Diesen und anderen Fragen gehen die Redaktionen der mehr als 100 Einzeltitel der dfv Mediengruppe nach.
Im vorliegenden Corona-Dossier sind auch diesmal wieder Berichte, Interviews, Analysen und vor allem Informationen zusammengestellt, die Orientierung und Hilfestellung sollen.
Zur aktuellen Ausgabe
Die fvw-Titel:
- Die 25 wichtigsten Fragen zur Überbrückungshilfe: Der Fördertopf ist gut gefüllt | Seite 19
Die Titel unserer dfv-Partnermedien:
- Mancherorts lief das Übernachtungsgeschäft schon vor dem Lockdown nicht gut | Seite 24 (AHGZ)
- Der harte Kampf der Berliner Hotellerie: Die Belegungszahlen sind besorgniserregend | Seite 25 (AGHZ)
- Lustig im Lockdown: Die Plattform TikTok profitiert massiv von der Corona-Krise | Seite 16 (Horizont)
- Wortmann-CEO Jens Beining über Galeria Karstadt Kaufhof und die Digitalisierung | Seite 13 (Textilwirtschaft)
Zur Ausgabe vom 7. Juli
Die fvw-Titel:
Kongress-Veranstalter wenden sich mit klaren Forderungen an die Bundesregierung | Seite 19
Überbrückungshilfen für kleine Veranstalter und Reisebüros | Seite 20
Reisebüros mit Terminvergabe – wie Beratungen organisiert werden | Seite 21
Die Titel unserer dfv-Partnermedien:
Arbeitswelt im Umbruch: Was Corona aus dem Präsenzbüro gemacht hat | Seite 6 (Horizont)
Die Verbraucher erwachen aus der Schockstarre und ziehen den Gfk-Index nach oben | Seite 10 (Textilwirtschaft)
Schlechte Bewertungen wegen für Corona-Auflagen werden für Hoteliers zum Problem | Seite 17 (AHGZ)
Zur Ausgabe vom 26. Juni
Die fvw-Titel:
- Wenn der Staat zum Dauerbegleiter wird: Corona-Warn-Apps sind weltweit im Einsatz | Seite 27
- "Billig allein funktioniert nicht mehr": Die ersten 100 Tage für Eurowings-CEO Jens Bischof | Seite 28
- "B & B Hotels werden ein Gewinner der Krise sein": Interview mit Max Luscher | 31
Die Titel unserer dfv-Partnermedien: - Die neue Realität im Vertrieb: Hersteller sollten die Aktivitäten nach Corona überprüfen | Seite 6 (Textilwirtschaft)
- Ausgetauscht: Durch die Pandemie kommt es zu Verschiebungen im Mobiltätsmarkt | Seite 14 (Horizont)
- Rabattschlacht nicht in Sicht: Ketten und Einzelhotels locken mit befristeten Angeboten | Seite 20 (AHGZ)
Zur Ausgabe vom 9. Juni
Die fvw-Titel:
- Auszubildende stehen vor verschlossenen Türen: Folgen einer Krise. | Seite 24
- Digitalisierungsschub am stationären Counter: Vom Druck, den Verkauf zu modernisieren | Seite 26
- Animation auf Abstand: Wie das Geschäft von Urlaubsclubs in der Krise aussieht| Seite 28
- Ende der Discounter-Euphorie: Lidl schließt sein eigenes Veranstalter-Geschäft | Seite 29
Die Titel unserer dfv-Partnermedien:
- Ischgl – Corona-Keimzelle Europas: Was die Region tut, um ihr Image aufzupolieren. | Seite 12 (Horizont)
- Auch die USA vermarkten sich wieder als Urlaubsland | Seite 15 (Horizont)
- Wie geht's für 25 Hours nach der Krise weiter? Der CEO verrät es. | Seite 23 (AHGZ)
Zur Ausgabe vom 26. Mai
Die fvw-Titel:
- Condor-Chef Ralf Teckentrup zeigt sich im Interview gut gerüstet für die Zukunft | Seite 15
- Bürokratiemonster Einreiseerlaubnis: Was auf Veranstalter und Touristen zukommt | Seite 16
- Fliegen auf Sicht – Airlines basteln schon jetzt an erweiterten Flugplänen | Seite 17
- Grünenpolitiker Markus Tressel vermisst den Gestaltungswillen der Bundesregierung | Seite 18
Die Titel unserer dfv-Partnermedien: - Wer soll das bezahlen? Ein Interview mit Reiner Holznagel vom Bund der Steuerzahler | Seite 4 (Lebensmittelzeitung)
- Obergrenzen für die Bettenbelegung stellen Hoteliers vor neue Herausforderungen | Seite 20 (AHGZ)
- Datenerhebung bei den Gästen – was Gastronomen jetzt beachten müssen | Seite 22 (AHGZ)
Zur Ausgabe vom 19. Mai
Die fvw-Titel:
- Fliegen unter verschärften Bedingungen | Seite 19
- Social Distancing auf hoher See | Seite 21
- Kunden machen Druck auf Touristiker | Seite 23
Die Titel unserer dfv-Partnermedien: - Gute Zeiten für Firmenübernahmen | Seite 3 (Lebensmittelzeitung)
- Recruiting in der Krise | Seite 31 (Textilwirtschaft)
- Expansion trotz Lockdown | Seite 39 (Foodservice)
Zur Ausgabe vom 12. Mai
Die fvw-Titel: - Mitarbeiterführung aus dem Homeoffice | Seite 23
- Kundendialog in Zeiten von Corona | Seite 24
- Geschäftsreisen nach der Krise | Seite 25
Die Artikel unserer dfv-Partnermedien:
- Chancen nach dem Schock | Seite 4 (Horizont)
- Investitionen trotz Corona | Seite 17 (Textilwirtschaft)
- Hotelier klagt gegen Corona-Vorschriften | Seite 27 (AHGZ)
- Fünf Fragen zum Hochfahren | Seite 29 (Food Service)
Zur Ausgabe vom 5. Mai
Die fvw-Artikel:
- Dienstreisen nach Ende der Krise | Seite 22
- Homeoffice wird nicht mehr weggehen | Seite 23
- Wie Touristiker jetzt an Geld kommen | Seite 24
Die Artikel unser dfv-Partnermedien:
- Modische Masken werden zum It-Piece | Seite 3 (Textilwirtschaft)
- Innovationsfelder für die Zeit nach Corona | Seite 28 (Planung und Analyse)
- Was Kempinski in China gelernt hat | Seite 33 (AHGZ)
- Jetzt schon Werbung machen ist wichtig | Seite 34 (AHGZ)
Zur Ausgabe vom 28. April
Die fvw-Artikel:
- Jetzt schon Reiseträume vermitteln | Seite 26
- Erfahrungen mit Hilfsprogrammen | Seite 27
- Deutschland wird Top-Ziel im Sommer | Seite 29
Die Artikel unserer dfv-Partnermedien:
- Virtuelle Events statt echter Messen | Seite 11 (Horizont)
- Tipps fürs E-Mail-Marketing | Seite 25 (AHGZ)
- Dehoga kündigt Insolvenzen an | Seite 22 (AHGZ)
- Einblicke in die Amazon-Logistik | Seite 7 (Lebensmittel Zeitung)
Zur Ausgabe vom 21. April
Die fvw-Artikel:
- Flaute auf höchstem Niveau: Schwache Nachfrage nach Luxusreisen | Seite 9
- Die Zukunft von FTI: Interview mit Samih Sawiris und Dietmar Gunz | Seite 10
- Hoffen auf Sommergäste: Schleswig-Holstein bereitet sich vor | Seite 12
Die Artikel unserer dfv-Partnermedien:
- Raus aus der Corona-Isolation: Die Folgen von Homeoffice für die Psyche | Seite 13 (Horizont)
- Shutdown verlängert: Das Ende der unternehmerischen Freiheit | Seite 28 (AHGZ)
- Das Team stärken: Zehn Tipps, wie Sie die Kräfte sinnvoll bündeln | Seite 30 (AHGZ)
- Reduzierte Mehrwertsteuer: Bayern unterstützt Sieben-Prozent-Forderung | Seite 33 (Food Service)
Zur Ausgabe vom 14. April
Die fvw-Artikel:
- "Versäumtes aufholen": Reisebüro-Berater Peter Aschenbrenner im Interview | Seite 31
- Vertrauensverlust befürchtet: Martin Hein fordert einheitlichen Umgang mit Stornierungen | Seite 32
- Krisenberatung geschenkt: Bafa-Zuschüsse für kleine und mittlere Unternehmen | Seite 32
Die Artikel unserer dfv-Partnermedien: - Kunden bleiben offen für Botschaften: Mediaplus untersucht, wie sich Konsumenten in der Corona-Krise verhalten – und wie Marken darauf reagieren müssen | Seite 24 (Horizont)
- Was läuft bis zum Neustart? Zurzeit wissen Gastgeber noch nicht, wann es weitergehen kann | Seite 17 (AHGZ)
- "Wir werden kämpfen": Hotelier Rolf Seelige Steinhoff ist irritiert über die politischen Entscheidungen | Seite 18 (AHGZ)
- Blick in die Zukunft: Wie chinesische Hoteliers von Huazhu die Krise meistern | Seite 19 (AHGZ)
Zur Ausgabe vom 7. April
Die fvw-Artikel:
- Marsch in eine ungewisse Zukunft: Der Business-Travel-Markt steht fast still – eine Konsolidierung steht an | Seite 3
- Lufthansa zieht den Stecker beim Zukunftslabor: Im Innovation Lab von Deutschlands größter Airline ist Kurzarbeit angesagt | Seite 6
Die Artikel unserer dfv-Partnermedien:
- Die Bedingungen für Werbung sind gerade optimal: Eine Studie zeigt, dass das an die Krise angepasste Freizeit- und Konsumverhalten der Bürger unerwartet positive Auswirkungen auf die Werbung hat | Seite 9 (Horizont)
- Hotels weniger gefragt: Umfrage unter Immobilienexperten – Vor allem Hotels werden von der Kaufliste gestrichen | Seite 31 (AHGZ)
- Ideen zum Nachahmen: Findige Aktionen im Gastgewerbe | Seite 33 (AHGZ)
Zur Ausgabe vom 31. März
Die fvw-Artikel:
- "Orientierung geben": Im fvw-Gespräch erläutert Psychologin Svenja Möllersmann, wie Arbeitgeber Ängsten entgegentreten können. | Seite 34
- Ansturm auf Kurzarbeit: Reisebüros schließen, Veranstalter sagen Reisen ab. Die Bundesregierung hat den Zugang zu Kurzarbeit erleichtert. | Seite 36
- So können Sie flüssig bleiben: Bund und Länder wollen mit beispiellosen Hilfspaketen eine Pleitewelle verhindern. Diese Optionen gibt es für Reiseunternehmen. | Seite 37
Die Artikel unserer Partnermedien:
- Richtig führen in der Corona-Krise: Unternehmensberaterin gibt 10 Tipps für Vorgesetzte | Seite 18 (AHGZ)
- Digitale Anlaufstelle in der Krise: Informationsplattform eventcrisis.org gestartet | Seite 40 (Tagungswirtschaft)
- "Beratung im Wirrwarr": Hotelier Nicole Hesse über Kurzarbeit | Seite 19 (AHGZ)
Zur Ausgabe vom 24. März
Die fvw-Artikel: - Die neue Angst vorm Fliegen | Seite 34
- Chinas Reisebranche vor dem Neustart | Seite 36
- Todesstoß für die Bustouristik | Seite 37
- Sonderstorni wegen der Corona-Krise | Seite 38
- Eltern leiden unter Vereinbarkeitsproblem | Seite 43
Die Artikel unserer Partnermedien:
- Werbechanchen in der Corona-Krise | Seite 27 (Horizont)
- Fünf Tipps für die Krisenkommunikation | Seite 33 (AHGZ)
- "Niemand darf zwangsweise in den Urlaub geschickt werden" | Seite 21 (TextilWirtschaft)
- Vertriebsstrategien für gebeutelte Hoteliers | Seite 29 (AHGZ)
- So gehen Gastronomen und Hoteliers mit dem Shutdown um | Seite 30 (AHGZ)
2 Kommentare Kommentieren
Sie müssen sich einloggen oder registrieren, um kommentieren zu können.
Typische FAKE NEWS ! Dr. Peter Aschenbrenner ist ein Coach für diverse Themen. Ein "REISEBÜRO-BERATER" ist er ganz sicher nicht !
Bitte ändern Sie diese FEHLINFORMATIONEN !
(Anmerkung der Redaktion: Auf diesen Kommentar bezieht sich der weiter oben stehende Kommentar von Peter Aschenbrenner. )
Spannender Kommentar, den ich gerade weitergeleitet bekommen habe! Ab wann ist man denn ein Reisebüro-Berater? Reichen 4.600 Teilnehmer aus Reisebüros bei Trainings und Workshops sowie ca. 180 aktiv betreute Reisebüros in den letzten Jahren? Wenn ja, dann ist bin ich einer. Und nebenbei, ich habe sogar ein eigenes Reisebüro... also zuerst fragen, dann Fake News verbreiten. Okay? ;-) Das Internet, das Internet... anonyme Schreiber sind die Lieblinge des Internets. Und, wenn Sie wollen: Gerne an meine Email direkt schreiben: info@peteraschenbrenner.de >> Ich stehe für transparente und offene Kommunikation