Unter neuem Namen ist die Nachfolgerin der Alitalia vor drei Monaten gestartet. Nun soll aber für bestimmte Strecken wieder der alte Name angenommen werden, sagte ITA-Präsident Alfredo Altavilla.
Das berichtet der "Corriere della Serra", die auflagenstärkste italienische Tageszeitung, mit Verweis auf eine entsprechende Aussage des Airline-Präsidenten Alfredo Altavilla bei einer Anhörung vor der Verkehrskommission der Abgeordnetenkammer in Rom.
Wie berichtet ist ITA Airways vor gut drei Monaten in die Fußstapfen der Alitalia getreten. Die zu 100 Prozent in Staatsbesitz befindliche Fluggesellschaft übernahm auch die Rechte an der alten Marke "Alitalia", ließ diese aber zunächst ruhen. Ita steht für Italia Trasporto Aereo. Mehr als 50 Maschinen wurden aus der Flotte der Alitalia übernommen, weitere knapp 70 sind bestellt. In den ersten zweieinhalb Monaten machte das neue Unternehmen einen Verlust von 170 Mio. Euro. Dies entspreche dem im Geschäftsplan prognostizierten Ergebnis.
Der "Corriere della Serra" bezeichnet die angedeutete Rückkehr des Namens als Coup de Theatre, also als unerwartete Wendung in der jungen Unternehmesgeschichte. Immerhin hat Ita der Zeitung zufolge mehr als 90 Mio. Euro für die Marke Alitalia hingeblättert.
Mehr dazu
So wollte man offenbar verhindern, dass sie von Wettbewerbern genutzt werden würde. Auch konnte man auf diese Weise die von Alitalia übriggebliebenen Uniformen, Bordmaterialien und großflächigen Beschriftungen beim Start der neuen Airline weiter nutzen. Gleichzeitig habe man sich dennoch umbenannt, um zu zeigen, dass es sich bei der am 15. Oktober 2021 frisch gestarteten Fluggesellschaft nicht einfach um die nahtlose Weiterführung der Vorgängerin handele, zitiert der Corriere den Airline-Präsidenten Altavilla.
Alitalia nur für Kurz-/Mittelstrecke?
Die endgültige Entscheidung darüber, ob der alte Name wieder zum neuen werden soll, muss jedoch der ITA-Verwaltungsrat treffen. Dieser tagt am 31. Januar. Als am wahrscheinlichsten gilt, dass künftig beide Namen verwendet werden, also sowohl ITA als auch Alitalia. ITA könnte dann für die Fernstrecke und Alitalia für Inlands- oder Europa-Flüge genutzt werden.
Altavilla verwies auf Wettbewerber wie Lufthansa, die ebenfalls mehrere Markennamen verwendeten. Ob ITA oder Alitalia analog zu Eurowings dann als Billigmarke fungieren soll, ist aber unklar. Man habe jedoch, so Altavilla, "eine klare Mission für die Marke Alitalia, und die nutzen wir auch".
Mehr dazu
Offen ist hingegen weiterhin die Frage, ob eine andere Fluggesellschaft bei Ita einsteigt. Berichten zufolge wollen Lufthansa und der Kreuzfahrtanbieter MSC die Airline gemeinsam übernehmen.
Auch über den gesamten Geschäftsplan, die Strategie und neue Strecken soll am 31. Januar entschieden werden. An diesem Wirtschaftsplan sollen sich dann eventuelle neue Anteilshaber und Partner orientieren können, um entsprechende Angebote abzugeben. Auch ließe sich aus einem solchen Plan der tatsächliche Wert des neuen Unternehmens ermitteln – wichtig für Interessenten wie MSC und Lufthansa.
US-Kartellbehörde müsste prüfen
Der Einstieg der Deutschen, den das ITA-Management offenbar favorisiert, würde aber auch zu Problemen führen: ITA müsste ihre Allianz wechseln – vom Skyteam zur Star Alliance. Das ist erst nach einer halbjährigen Kündigungsfrist möglich. Zudem würden die US-Kartellbehörden das sich dann neu ergebende größere Netz an Verbindungen der Star Allianz prüfen.
In der Zwischenzeit könnte unter dem Namen Alitalia schon mal das Netz an Kurz- und Mittelstrecken ausgebaut werden. Altavilla machte deutlich, dass er von den Flughäfen dabei dieselben Neueinsteiger-Rabatte erwartet, die diese auch Billigfliegern gewähren.
Was die Drehkreuze angehe, werde man sich zunächst auf Rom konzentrieren, sagte ITA-CEO Fabio Lazzerini. Ob später Mailand-Malpensa folge, hänge von der wirtschaftlichen Entwicklung der neuen Fluggesellschaft ab. Der Flug von Mailand nach New York JFK werde aber in jedem Fall aufgenommen.
1 Kommentar
Sie müssen sich einloggen oder registrieren, um kommentieren zu können.
Zum totlachen komisch... wer hätte das gedacht, dafür lieben wir Italien und seine Kreativität ... war doch klar, dass der Name Alitalia wieder hervorgeholt wird....