Treibstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Lärmbelastung: Die Luftfahrt hat so einiges zu stemmen in puncto Nachhaltigkeit. Etihad Airways entwickelt innovative Lösungen und setzt dabei auf branchenübergreifende Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit.
Der Luftverkehr wird sich wieder erholen: Das steht für Etihad Airways außer Frage. Treibstoffverbrauch und Emissionen zu reduzieren, stellt damit weiterhin die große Herausforderung der Gegenwart dar, denn trotz Corona bleibt Nachhaltigkeit für Etihad eine Priorität.
Die Greenliner-Initiative
Seit der Auslieferung der ersten Boeing 787 an Etihad Airways vor sechs Jahren hat sich der "Dreamliner" zum Rückgrat der Etihad-Langstreckenflotte entwickelt. Um die strategische Partnerschaft mit Boeing weiterzuentwickeln, hat Etihad Ende vergangenen Jahres die Greenliner-Initiative ausgerufen. Im Mittelpunkt steht dabei der neueste Boeing 787-10 Dreamliner, der im Rahmen des Boeing ecoDemonstrator-Programms im September 2020 in die Testphase gegangen ist.
Im Fokus steht nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen. Der Fluglärm soll ebenfalls weniger werden. So wurden mithilfe von rund 1200 Mikrofonen an der Außenseite des Flugzeugs und am Boden Daten über die Flugzeugakustik gesammelt. Und in einem weiteren Projekt wird ein Fahrwerk getestet, das auf Geräuschreduzierung hin optimiert wurde.
Hightech-Lösungen für Effizienz und Gesundheit
Auch die NASA ist Partner im ecoDemonstrator-Programm. Bei zwei Testflügen steuerte sie das System bei, über das Piloten, Fluglotsen und das Kontrollzentrum der Etihad digital miteinander verknüpft sind, wodurch die Belastung durch Funkfrequenzen reduziert und die Streckenführung verbessert wird. Die Testflüge wurden mit einem Gemisch von bis zu 50 Prozent nachhaltigem Treibstoff geflogen und enthielten die größten Mengen an kommerziell hergestelltem 50-prozentigem Biokraftstoffgemisch. Hightech kommt auch beim Stichwort Covid-19 zum Tragen. Im Rahmen der Confident Travel Initiative von Boeing wird ein tragbarer UV-Lichtstab zur Desinfektion von Cockpits und Flugzeugkabinen getestet.
Zusammenarbeit macht Eco-Flüge möglich
Elementar wichtig mit Blick auf Mensch und Umwelt ist für den Carrier die Vernetzung in der Branche und darüber hinaus. Ein aktuelles Beispiel für gelungene Kooperation ist der Eco-Flug nach Dublin, bei dem Etihad eng mit Flugsicherung und Flughafenbehörden zusammengearbeitet hat, um eine optimierte Streckenführung zu ermöglichen. Die Flugzeit verringerte sich um 40 Minuten, der Treibstoffverbrauch sank um 800 Kilogramm.
Dieser Meilenstein zeigt, wie wichtig eine Zusammenarbeit zwischen Fluggesellschaft und Partnern wie Flugzeugherstellern, Zulieferern und Flughäfen ist, um Abläufe und Verfahren kontinuierlich zu optimieren und Flugreisen damit zielgerichtet nachhaltiger zu gestalten. Etihad ist sich der Verantwortung bewusst und hat Nachhaltigkeit zu einem wesentlichen Bestandteil der firmeneigenen Werte gemacht und bemüht sich auch im alltäglichen Betrieb den ökologischen Fußabdruck immer weiter zu minimieren – ganz nach dem Motto "Greener Together".