Der Name Sabah sagt den meisten Europäern wenig, Borneo hingegen assoziieren sie mit exotischer Wildnis. Mit der neuen Marke "Feel Sabah, North Borneo" will der malaysische Bundesstaat sein Profil als Destination für Naturliebhaber und Weltenbummler schärfen. Zu Recht, wie die Wirklichkeit beweist.
Eine tragende Säule im Tourismus des malaysischen Bundesstaates Sabahs ist völlig zu Recht Natur- und Aktivurlaub. Das Spektrum reicht von sehr entspannten bis zu actiongetriebenen Aktivitäten. Da gibt es wohltuende Waldbäder im Dschungel, aber auch Trekkingtouren zu versteckten Schluchten und rauschenden Wasserfällen mit Zielen wie dem Taralamas River Canyon, dem Merabung River oder dem entlegenen Sinipung Hill. Ideal zum Campen sind Kiulu, Kadamaian und das Hochland von Ranau mit Blick auf Mount Kinabalu (4095 Meter), den höchsten Berg Malaysias und Borneos.
Mount Kinabalu (4095 Meter) ist der höchste Berg Malaysias.
Schutz für Orang-Utans und Elefanten
Sabahs Engagement für den Naturschutz ist einer der wertvollsten Trümpfe der exotischen Destination. Sabah ist Zufluchtsort für gefährdete Wildtiere und beherbergt einen der ältesten Regenwälder der Welt und allein knapp 700 Vogelarten. Die meisten Naturschutzgebiete Sabahs liegen im Herzen von Borneo, so etwa das Sepilok Orang Utan Rehabilitation Centre, das Bornean Sun Bear Conservation Centre, das sich dem Schutz der Malaienbären widmet, und das Tabin Wildlife Reserve, wo Borneo-Elefanten und die Wildrinder Borneo-Banteng sowie das Sumatranashorn heimisch sind.
Wildnis-Partner von Sabah Tourism
Orang-Utan im Sepilok Orang Utan Rehabilitation Centre.
Ein weiterer Höhepunkt ist das Danum Valley Conservation Centre. In dem 130 Millionen Jahre alten Regenwald leben Zwergelefanten ebenso wie die leopardenähnlichen Nebelparder, dazu Orang-Utans und noch zehn andere Affenarten. Prominente Schutzgebiete mit urwüchsigem Dschungel und immenser Artenvielfalt sind auch der Imbak Canyon und das kreisförmige Maliau-Becken.
Sabahs tropische Regenwälder sind wie geschaffen für Malaienbären.
Von Surferstränden und Tauchparadiesen
Zu Sabah gehören mehr als 300 Inseln mit üppiger Auswahl an Urlaubsvergnügen, vom Bad im Vulkanschlamm auf Pulau Tiga über das Glamping am Strand von Pulau Dinawan und die Surferstrände von Kudat an der Spitze von Borneo bis zu den Bergen der Vulkaninsel Bohey Dulang mit Panoramablick auf die Celebes-See oder Mantanani Island mit Traumstränden und kristallklaren Wasser für die Taucher.
Wandern mit Meerblick auf der Vulkaninsel Bohey Dulang.
Apropos Tauchen: Die Artenvielfalt von Sabah ist auch unter Wasser herausragend. Vor den Inseln Sipadan und Layang-Layang lassen sich Orcas, Hammer- und Fuchshaie sichten. Vor Pulau Tiga und Mantanani Island wurden die bedrohten Dugong-Seekühe gesichtet. Walhaie tummeln sich vor den Inseln des Tunku Abdul Rahman Parks. Und von Semporna aus gelangt man zu den Inseln Mabul und Bum-Bum, die unter den besten Tauchspots der Welt rangieren.
Freediving mit Meeresschildkröte.
Feste feiern mit den Locals
Es gibt wohl keinen besseren Weg, um in eine fremde Kultur einzutauchen, als an einem der traditionellen Feste teilzunehmen. Sabah ist auch in dieser Hinsicht reich gesegnet, nicht zuletzt dank seiner multiethnischen Bevölkerung. Zum jährlichen Kalimaran-Festival im März stellen die Murut ihre Handwerkskünste unter Beweis. Im April ist Zeit für das Wasserfestival Regetta Lepa.
Die Rungus sind auf der Kudat-Halbinsel im Norden von Sabah zu Hause.
Das Erntedankfest Kaamatan ist das wichtigste Ereignis der Kadazan Dusun und wird den ganzen Mai über gefeiert. Beim Tamu Besar im Oktober oder November schließlich haben die bunt gewandeten Bajau-Reiter ihren farbenfrohen Auftritt. Um die Menschen und ihre Kultur stärker in den Tourismus einzubinden, hat das Sabah Tourism Board damit begonnen, den gemeindebasierten Tourismus auszubauen.
Bajau-Reiter beim Tamu Besar, einem der farbenprächtigsten Festivals Sabahs.
Für 2023 hat Sabah sich die Zielmarke von 2,5 Mio. Ankünften gesetzt. Das wäre ein Plus von gut 45 Prozent gegenüber 2022. In der Vergangenheit waren die wichtigsten Quellmärkte Taiwan, China, Brunei, Singapur und Südkorea. Europäische Besucher kamen vor allem aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Italien. Um das Wachstum im Bereich MICE und Business Events voranzutreiben, wurde 2020 das Sabah International Convention Centre mit Platz für bis zu 5000 Teilnehmer eröffnet.
Weitere Infos über Sabah auf der Website sabahtourism.com, in den Broschüren des Sabah Tourism Board und im Sabah-Veranstaltungskalender.