Für Visit Flanders haben Natur und Radfahren strategische Bedeutung. Was das für Produktentwicklung und Marketing bedeutet, erläutert Trade-Managerin Lene Hermes in der ersten Folge unserer Kurzserie zu Aktivurlaub in unseren westlichen Nachbarländern.
Natur und Radfahren sind – neben Heritage, Gastronomie und Mice – zwei von fünf Themen sind in der Strategie "Travel to tomorrow" von Visit Flanders. "Daher machen wir auch in Deutschland Promotion für diese Themen", unterstreicht Branchenmanagerin Lene Hermes.
Flandern bietet Komoot-Rad- und -Wanderkarten gratis
Visit Flanders bietet einen besonderen Service für fvw.de-User und deren Kundinnen und Kunden: Das Tourismusbüro von Flandern schenkt Ihnen die digitalen Offline-Karten für die Region Flandern/Ost im Wert von 8,99 Euro beim Routenplaner Komoot. Einfach auf
www.komoot.de/g gehen und mit dem Gutscheincode VISITFLANDERSFVW das Regionenpaket "Brabant – Antwerpen – Brussel – Limburg" freischalten. Die Gutscheinaktion läuft bis 13. Mai 2022.
Denn die Nachfrage für Wandern und Radfahren ist da, wenn auch "ausbaufähig": 15 Prozent der deutschen Gäste geben an, wegen Wandern nach Flandern zu kommen, und für rund fünf Prozent ist Radfahren ein Reisemotiv, Flandern zu besuchen.
Radwegenetz komplett neu konzipiert
Die strategische Bedeutung spiegelt sich in der Produktentwicklung wider: Gemeinsam mit den Provinzen hat Visit Flanders das Radfernwegenetz ab Oktober 2020 komplett neu konzipiert. Nun gibt es acht neue, thematisch ausgerichtete
Ikonenradwege, die auf der Flandernroute zusammenlaufen und deren Start- und Zielpunkte gut ans öffentliche Verkehrsnetz sowie an Routen in Wallonien, den Niederlanden und in Frankreich angebunden sind.
Sie ersetzen die bisherigen Radfernwege, die vor fast 30 Jahren auf Initiative der Fahrradgemeinschaft geschaffen wurden und von Freiwilligen unterhalten werden. Das Projekt "Tourismus- und Freizeitradfahren in Flandern 2020-2025" umfasst außerdem Absprachen und Datenaustausch zwischen den Partnern, die Entwicklung eines Online-Portals, die Veröffentlichung einheitlicher Radführer und die Kommunikation mit Branche und Radfahrern.
- Küstenroute – 85 km, Teil der Eurovelo 4 (Central Europe Route) und der Eurovelo 12 (North Sea Cycle Route).
- Maasroute – 63 km, Teil der Eurovelo 19, internationaler Maasradweg
- Frontroute 1914-18 – 100 km, Schauplätze des Ersten Weltkriegs
- Heuvelroute – 459 km; Hügelroute durch Südflandern, führt abschnittsweise über die Eurovelo 5 (Via Romea Francigena).
- Flandernroute – 962 km, Best-of-Route zu den Highlights der Region.
- Kempenroute – 213 km
- Schelderoute – 181 km
- Kunststädteroute – 342 km
- Grüngürtelroute – 126 km
Den Anfang machte die 93 km lange Küstenroute, die den fast 20 Jahre alten "Küstenradweg" von Westtoer und den Radfernweg LF1 (Nordseeradweg) ersetzte. Sie schließt nahtlos an den Küstenradweg in den Niederlanden und den Vélomaritime in Frankreich – das ermöglicht ein grenzenloses Fahrraderlebnis.
Kooperation mit Komoot
Damit nicht genug: Das Spektrum von Raderlebnissen in Limburg wurde 2021
Radeln durch die Heide erweitert. Und mit der Plattform Komoot, einem bekannten Routenplaner, kooperiert Flandern nun beim Radfahren wie auch beim Wandern.
Mehr dazu
Apropos Wandern: Die Pietersheim Bos Route wurde vom Deutschen Wanderinstitut (DWI) als Premium-Wanderweg ausgezeichnet. Gute Wege gibt es also nicht nur für Pedalritter.
Als weitere Aktivreiseziele werden im Rahmen dieser Kurzserie Wallonien, Frankreich und die Niederlande vorgestellt. Ein klarer Schwerpunkt liegt dabei auf touristischen Radrouten.
Sie müssen sich einloggen oder registrieren, um kommentieren zu können.