"Rote" Gebiete

Belgien verschärft Einreise für Deutsche

Imago Images
Einreise für Deutsche erschwert: das Rathaus der belgischen Hauptstadt Brüssel.
Einreise für Deutsche erschwert: das Rathaus der belgischen Hauptstadt Brüssel.

Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, das Saarland und Schleswig-Holstein sind ab sofort als Corona-Risikogebiete eingestuft. Wer nach Belgien einreist, benötigt einen Impf- oder Genesungsnachweis oder einen PCR-Test. Der Antigen-Test reicht nicht.

In Abhängigkeit von der Infektionslage nimmt Belgien eine Einstufung in rote, orange und grüne Regionen vor. Die Einstufung wird regelmäßig angepasst. Regionen in Deutschland sind überwiegend als orange eingestuft.

Rot eingestuft sind die Städte Berlin und Hamburg und die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein. Da sich die Einstufungen rasch ändern können, empfiehlt sich eine Überprüfung auf dieser Website vor einer geplanten Abreise.

Reisende aus einer jetzt oder in den letzten 14 Tagen als rot eingestuften Region innerhalb der EU müssen bei Einreise einen vollständigen Impfnachweis (digitales EU-Covid-Zertifikat), einen Nachweis der Genesung (positiver PCR-Test innerhalb der letzten 180 Tage) oder ein negatives PCR-Testergebnis mit sich führen. Die Abstrichentnahme darf maximal 72 Stunden zurückliegen.

Test am siebten Tag nach Einreise

Ab 1. September 2021 müssen sie zusätzlich einen Test am siebten Tag nach Einreise durchführen. Eine Quarantänepflicht besteht nicht. Kinder unter zwölf Jahren sowie Grenzgänger/-pendler sind von der Testpflicht befreit. Ebenso befreit sind Personen, die aus einer roten Zone innerhalb der EU mit KFZ, Zug oder Bus einreisen und weniger als 48 Stunden in Belgien bleiben.

Einreisende nach Belgien müssen grundsätzlich innerhalb von 48 Stunden vor Einreise ein elektronisches Passenger Locator Form (PLF) ausfüllen und elektronisch versenden. Ein Nachweis (elektronisch oder Ausdruck) soll bei Einreise mitgeführt werden, da Kontrollen möglich sind. Die Nichtbeachtung kann zu einer Geldbuße in Höhe von bis zu 250 Euro führen.

Am Flughafen Brüssel erfolgen Temperaturmessungen bei allen Passagieren mit Wärmekameras. Zutritt wird bei über 38 Grad Celsius verweigert. Abholer erhalten keinen Zutritt in das Flughafengebäude. Am Flughafen ist ein Testzentrum eingerichtet.

Personen, die aus einer roten Region kommen und innerhalb von 48 Stunden durch Belgien durchreisen, benötigen keinen negativen PCR-Test. Wenn Fluggesellschaften oder das Zielland allerdings einen PCR-Test fordern, muss ein negativer PCR-Test beim Boarding vorgewiesen werden.

Sie müssen sich einloggen oder registrieren, um kommentieren zu können.

stats