Lange Zeit sah es in Griechenland in Sachen Covid-19 recht gut aus. Nun aber verbreitet sich das Virus auch dort – daher wird vor Reisen gewarnt. Massiv nehmen die Corona-Fälle in Schweden, Ungarn und Jordanien zu.
Das Auswärtige Amt warnt nun vor Reisen nach ganz
Griechenland – bislang waren nicht alle Regionen des Landes als Risikogebiete eingestuft. Nun aber beträgt die Zahl der Neuerkrankungen landesweit mehr als 50 Fälle pro 100.000 Einwohner.
Griechenland ist diesmal allerdings der einzige Staat, der wirklich neu auf die Liste der Risikogebiete kommt. Die
Provinz Agder, vor der ebenfalls nun gewarnt wird, ist lediglich eine Region Norwegens. Zwar ist auch die
USA neu als Risikogebiet eingestuft – aber dabei handelt es sich um eine Verbesserung. Denn bislang standen die Vereinigten Staaten sogar auf der Liste der Hochrisikogebiete. Zuletzt ist die Zahl der Neuinfektionen in den USA jedoch gesunken.
Positive Nachrichten hält das Auswärtige Amt für fünf weitere Regionen in Europa bereit. Sie gelten nun nicht einmal mehr als Risikogebiet, das heißt, Reiserückkehrer aus diesen Gebieten unterliegen bei Wiedereinreise in Deutschland keinen Test- oder Quarantänepflichten mehr. Es handelt sich dabei um die
Region Mittelfinnland (natürlich in Finnland) sowie gleich um vier kroatiische Regionen:
Bjelovar-Bilogora, Istrien, Krapina-Zagorje und Požega-Slawonien.
Dafür gibt es allerdings im Negativen drei neue Hochrisikogebiete. Dort ist die Zahl der Corona-Neuerkrankungen zuletzt massiv gestiegen und liegen bei über 200 pro 100.000 Einwohner. Dabei handelt es sich um
Jordanien, Schweden und Ungarn.
Neue Mutanten-Gebiete kommen diesmal nicht dazu.
Damit ergibt sich nun das folgende Bild:
1. Diese Staaten gelten als Mutanten-Gebiete: - Botsuana (Virusvarianten-Gebiet seit 7. Februar 2021; bereits seit 31. Januar 2021 Hochinzidenzgebiet; bereits seit 22. November 2020 Risikogebiet)
- Brasilien (Virusvarianten-Gebiet seit 19. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
- Eswatini (Virusvarianten-Gebiet seit 31. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
- Frankreich- das Département Moselle (Virusvarianten-Gebiet seit 2. März 2021; bereits seit 9. Januar 2021 Risikogebiet)
- Irland (Virusvarianten-Gebiet seit 13. Januar 2021; bereits seit 9. Januar 2021 Risikogebiet)
- Lesotho (Virusvarianten-Gebiet seit 31. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
- Malawi (Virusvarianten-Gebiet seit 7. Februar 2021; bereits seit 31. Januar 2021 Hochinzidenzgebiet; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
- Mosambik (Virusvarianten-Gebiet seit 7. Februar 2021; bereits seit 31. Januar 2021 Hochinzidenzgebiet; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
- Österreich – das Bundesland Tirol (Virusvarianten-Gebiet seit 14. Februar 2021; bereits seit 25. September 2020 Risikogebiet); Ausgenommen sind der politische Bezirk Lienz (Osttirol), die Gemeinde Jungholz, sowie das Rißtal im Gemeindegebiet von Vomp und Eben am Achensee
- Portugal (Virusvarianten-Gebiet seit 27. Januar 2021 inkl. aller autonomen Regionen; bereits seit 24. Januar 2021 Hochinzidenzgebiet; bereits seit 8. November 2020 Risikogebiet)
- Sambia (Virusvarianten-Gebiet seit 7. Februar 2021; bereits seit 31. Januar 2021 Hochinzidenzgebiet; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
- Simbabwe (Virusvarianten-Gebiet seit 7. Februar 2021; bereits seit 31. Januar 2021 Hochinzidenzgebiet; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
- Slowakei (Virusvarianten-Gebiet seit 14. Februar 2021; bereits seit 17. Oktober 2020 Risikogebiet)
- Südafrika (Virusvarianten-Gebiet seit 13. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
- Tschechien (Virusvarianten-Gebiet seit 14. Februar 2021; Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 25. September 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland (Virusvarianten-Gebiet seit 13. Januar 2021 inkl. aller Überseegebiete, Isle of Man sowie aller Kanalinseln; bereits seit 15. November 2020 Risikogebiet)
2. Diese Staaten gelten als Hochrisiko-Gebiete: - Albanien (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Ägypten (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Andorra (Fürstentum Andorra) (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 26. August 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Bahrain (Hochinzidenzgebiet seit 14. Februar 2021, bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Bolivien (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Bosnien und Herzegowina (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Ecuador (Hochinzidenzgebiet seit 31. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Estland (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 26. Dezember 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Iran (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Israel (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 3. Juli 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Jordanien (Hochinzidenzgebiet seit 7. März 2021; bereits seit 7. Oktober 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Kolumbien (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Kosovo (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Lettland (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 22. November 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Libanon (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Malta (Hochinzidenzgebiet seit 28. Februar 2021; bereits seit 17. Oktober 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Mexiko (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Montenegro (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 17. Juli 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Nordmazedonien (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Palästinensische Gebiete (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 3. Juli 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Schweden (Hochinzidenzgebiet seit 7. März 2021; bereits seit 15. November 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Serbien (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Seychellen (Hochinzidenzgebiet seit 14. Februar 2021; bereits seit 17. Januar 2021 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Slowenien (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 1. November 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- St. Lucia (Hochinzidenzgebiet seit 14. Februar 2021; bereits seit 7. Februar 2021 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Sudan (Hochinzidenzgebiet seit 31. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Syrische Arabische Republik (Hochinzidenzgebiet seit 31. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Ungarn (Hochinzidenzgebiet seit 7. März 2021; bereits seit 1. November 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
- Vereinigte Arabische Emirate (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021; bereits seit 23. September 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
3. Diese Gebiete/Staaten gelten als Risikogebiete:
- Afghanistan (seit 21. Februar 2021; Hochinzidenzgebiet vom 31. Januar 2021 – 20. Februar 2021)
- Algerien (seit 15. Juni 2020)
- Angola (seit 15. Juni 2020)
- Antigua und Barbuda (seit 21. Februar 2021)
- Äquatorialguinea (seit 15. Juni 2020)
- Argentinien (seit 15. Juni 2020)
- Armenien (seit 15. Juni 2020)
- Aserbaidschan (seit 15. Juni 2020)
- Äthiopien (seit 15. Juni 2020)
- Bahamas (seit 15. Juni 2020)
- Bangladesch (seit 15. Juni 2020)
- Barbados (seit 17. Januar 2021)
- Belarus (seit 15. Juni 2020)
- Belgien (seit 30. September 2020)
- Belize (seit 15. Juni 2020)
- Benin (seit 15. Juni 2020)
- Bhutan (seit 15. Juni 2020)
- Bulgarien (seit 1. November 2020)
- Burkina Faso (seit 15. Juni 2020)
- Burundi (seit 15. Juni 2020)
- Cabo Verde (seit 3. Juli 2020)
- Chile (seit 15. Juni 2020)
- Costa Rica (seit 15. Juni 2020)
- Côte d'Ivoire (seit 15. Juni 2020)
- Dänemark – das gesamte Land (seit 8. November 2020); Ausgenommen sind die Färöer und Grönland sowie die Region Midtjylland
- Dominikanische Republik (seit 15. Juni 2020)
- Dschibuti (seit 15. Juni 2020)
- El Salvador (seit 15. Juni 2020)
- Eritrea (seit 15. Juni 2020)
-
Finnland – die folgenden Regionen gelten derzeit als Risikogebiete:
- Uusimaa (hierzu gehört auch die Stadt Helsinki) (seit 22. November 2020)
- Varsinais-Suomi (seit 20. Dezember 2020)
- Österbotten (seit 14. Februar 2021)
- Satakunta (seit 28. Februar 2021)
-
Frankreich – die folgenden Regionen gelten derzeit als Risikogebiete:
- Gesamt Kontinentalfrankreich (seit 9. Januar 2021);
Hinweis: des Département Moselle gilt seit 2. März 2021 als Virusvarianten-Gebiet. - Übersee-Departement: Französisch-Guyana (seit 21. August 2020)
- Übersee-Departement: St. Martin (seit 26. August 2020)
- Übersee-Departement: Mayotte (seit 24. Januar 2021)
- Übersee-Departement: La Réunion (seit 28. Februar 2021)
- Übersee-Departement: Saint-Barthélemy (seit 24. Januar 2021)
- Gabun (seit 15. Juni 2020)
- Gambia (seit 15. Juni 2020)
- Georgien (seit 7. Oktober 2020)
- Ghana (seit 15. Juni 2020)
-
Griechenland (seit 7. März 2021)
Hinweis: die folgenden Regionen gelten derzeit als Risikogebiete (ab 7. März jedoch das gesamte Land):
- Zentralmakedonien (seit 8. November 2020)
- Attika (seit 7. Februar 2021)
- Mittelgriechenland (seit 7. Februar 2021)
- Westgriechenland (seit 14. Februar 2021)
- Peloponnes (seit 28. Februar 2021)
- Guatemala (seit 15. Juni 2020)
- Guinea (seit 15. Juni 2020)
- Guinea-Bissau (seit 15. Juni 2020)
- Guyana (seit 15. Juni 2020)
- Haiti (seit 15. Juni 2020)
- Honduras (seit 15. Juni 2020)
- Indien (seit 15. Juni 2020)
- Indonesien (seit 15. Juni 2020)
- Irak (seit 15. Juni 2020)
- Italien (seit 8. November)
- Jamaika (seit 15. Juni 2020)
- Jemen (seit 15. Juni 2020)
- Kanada (seit 15. November 2020)
- Kamerun (seit 15. Juni 2020)
- Kasachstan (seit 15. Juni 2020)
- Katar (seit 15. Juni 2020)
- Kenia (seit 15. Juni 2020)
- Kirgisistan (seit 15. Juni 2020)
- Komoren (seit 15. Juni 2020)
- Kongo DR (seit 15. Juni 2020)
- Kongo Rep (seit 15. Juni 2020)
- Korea (Volksrepublik) (seit 15. Juni 2020)
-
Kroatien (seit 1. November 2020); ausgenommen sind die folgenden Gespanschaften:
- Bjelovar-Bilogora (seit 7. März 2021)
- Istrien (seit 7. März 2021)
- Krapina-Zagorje (seit 7. März 2021)
- Požega-Slawonien (seit 7. März 2021)
- Kuba (seit 28. Februar 2021)
- Kuwait (seit 15. Juni 2020)
- Liberia (seit 15. Juni 2020)
- Libyen (seit 15. Juni 2020)
- Liechtenstein (seit 24. Oktober 2020)
- Litauen (seit 21. Februar 2021; Hochinzidenzgebiet vom 24. Januar 2021 – 20. Februar 2021)
- Luxemburg (14. Juli 2020 – 20. August 2020 und seit 25. September)
- Madagaskar (seit 15. Juni 2020)
- Malaysia (seit 24. Januar 2021)
- Malediven (seit 17. Juli 2020)
- Mali (seit 15. Juni 2020)
- Marokko (seit 15. Juni 2020)
- Mauretanien (seit 15. Juni 2020)
- Moldau, Republik (seit 15. Juni 2020)
- Monaco (seit 1. November 2020)
- Mongolei (seit 15. Juni 2020)
- Namibia (seit 14. Februar 2021; Hochinzidenzgebiet vom 31. Januar 2021 – 13. Februar 2021)
- Nepal (seit 15. Juni 2020)
- Nicaragua (seit 15. Juni 2020)
- Niederlande – das gesamte Land (inkl. der autonomen Länder und der karibischen Teile der Niederlande) (seit 17. Oktober 2020) mit Ausnahme des überseeischen Teils des Königreichs der Niederlande Curaçaо (seit 21. Februar 2021)
- Niger (seit 15. Juni 2020)
- Nigeria (seit 15. Juni 2020)
-
Norwegen – die folgenden Provinzen gelten derzeit als Risikogebiete:
- Oslo (seit 8. November 2020)
- Viken (seit 15. November 2020)
- Agder (seit 7. März 2021)
- Oman (seit 15. Juni 2020)
- Österreich – das gesamte Land mit Ausnahme der Gemeinden Jungholz und Mittelberg / Kleinwalsertal (seit 1. November 2020).
Hinweis: Das Bundesland Tirol gilt als Virusvarianten-Gebiet seit 14. Februar 2021 – mit Ausnahme des politischen Bezirks Lienz (Osttirol), der Gemeinde Jungholz, sowie des Rißtals im Gemeindegebiet von Vomp und Eben am Achensee). - Pakistan (seit 15. Juni 2020)
- Panama (seit 28. Februar 2021; Hochinzidenzgebiet vom 24. Januar bis 27. Februar 2021)
- Papua-Neuguinea (seit 17. Juni 2020)
- Paraguay (seit 15. Juni 2020)
- Peru (seit 15. Juni 2020)
- Philippinen (seit 15. Juni 2020)
- Polen (seit 24. Oktober 2020)
- Rumänien (seit 7. Oktober 2020)
- Russische Föderation (seit 15. Juni 2020)
- San Marino (seit 1. November 2020)
- São Tomé und Príncipe (seit 16. Juni 2020)
- Saudi-Arabien (seit 15. Juni 2020)
- Schweiz (seit 24. Oktober 2020)
- Senegal (seit 15. Juni 2020)
- Sierra Leone (seit 15. Juni 2020)
- Somalia (seit 15. Juni 2020)
- Spanien – das gesamte Land Spanien inklusive der Kanarischen Inseln und den Balearen (seit 21. Februar 2021; Hochinzidenzgebiet vom 24. Januar bis 20. Februar 2021)
- St. Vincent und die Grenadinen (seit 28. Februar 2021; Hochinzidenzgebiet vom 14. bis 27. Februar 2021)
- Süd-Sudan (seit 15. Juni 2020)
- Surinam (seit 15. Juni 2020)
- Tadschikistan (seit 15. Juni 2020)
- Tansania (seit 15. Juni 2020)
- Timor Leste (Osttimor) (seit 17. Juni 2020)
- Togo (seit 15. Juni 2020)
- Trinidad Tobago (seit 15. Juni 2020)
- Tschad (seit 15. Juni 2020)
- Tunesien (seit 7. Oktober 2020)
- Türkei (seit 15. Juni 2020)
- Turkmenistan (seit 17. Juni 2020)
- Ukraine (seit 15. Juni 2020)
- Uruguay (seit 20. Dezember 2020)
- USA (seit 7. März 2021; Hochinzidenzgebiet vom 24. Januar bis 6. März 2021)
- Usbekistan (seit 15. Juni 2020)
- Vatikanstadt (seit 1. November 2020)
- Venezuela (seit 15. Juni 2020)
- Zentralafrikanische Republik (seit 15. Juni 2020)
- Zypern (seit 1. November 2020)
4. Diese Gebiete waren zu einem beliebigen Zeitpunkt in den vergangenen 10 Tagen Risikogebiet, sind es derzeit aber nicht mehr: - Finnland: die Region Mittelfinnland (14. Februar bis 7. März 2021)
- Kroatien: die Gespanschaften Bjelovar-Bilogora, Istrien, Krapina-Zagorje und Požega-Slawonien (1. November 2020 bis 7. März 2021)
Alle Angaben laut Auswärtigem Amt/RKI.
20 Kommentare Kommentieren
Sie müssen sich einloggen oder registrieren, um kommentieren zu können.
Costa Rica liegt schon seit über einer Woche unter 50. Hier könnte man ohne Test hinreisen und wieder ohne Quarantäne wieder nach Hause kommen. Nur die Masken erinnern nicht an alte Zeiten.Das RKI wird politisch instrumentalisert. Das sage ich schon seit einem Jahr.
Und wenn teilweise schon in 40% der Proben in manchen Großstädten in Deutschland Mutationen vorhanden sind und die Inzidenz sich auf einem mittleren Niveau stabilisert, sieht man doch, dass diese gar nicht so infektiös geschweige tödlicher sind.
@Roland Helmchen: UK und Südafrika sind laut RKI zwei Länder, in den die Mutanten ihr Unwesen treiben. Die angeblich so viel ansteckender & gefährlicher sein sollen. Wieso nur gehen dann in beiden Ländern seit Wochen(!) die Kurven steil nach unten .....???
Diese Kommentarspalte ist ein einziges Gruselkabinett der Coronaleugner, die ihren Frust an – natürlich unvorbereiteten – Politikern, dem RKI und der – in meinen Augen segensreichen – Wissenschaft und ihren Journalisten abarbeiten wollen. Dabei haben die Politiker doch noch viel zu unvorsichtig gehandelt, indem sie die Mobilität nicht viel entschiedener (nur für 3 Wochen) eingeschränkt haben und damit Corona und seine Mutationen wenigstens hierzulande nahezu ausgerottet hätten, so dass die Gefahr der einheimischen Ansteckung nicht mehr gegeben wäre. Gestern wieder bei Anne Will beklagte MP Haseloff aus Sachsen-Anhalt, dass 'die Urlaubs-Rückkehrer' die zweite Welle mit verursacht hätte. Die dritte und vierte Welle steht nun an, da die Mutationen deutlich gefährlicher sind als die Ursprungsviren, wer soll das alles noch bezahlen?
@Dietmar Rauter: nicht Coronaleugner, sondern kritisch hinterfragende Bürger auf Grundlage der vom RKI selbst publizierten Zahlen.
@Roland Helmchen: Ich hätte jetzt gern einen Learjet-Transport (bitte,bitte KEINEN MASSENTOURISMUS, die anderen gehen mir schon lange auf den Senkel!!) nach Funafuti, da gibts kein Corona...
@Dietmar Rauter: wärst du doch nur in deinem selbstgewählten Kommentarruhestand geblieben ! Du glaubst natürlich Herrn Haseloff, der sogar den RKI-Daten zuwiderspricht. Und das RKI ist für dich aber auch der Messias ? Na was denn nun ? Es wird nicht richtiger, je öfter du es wiederholst. Man kann dieses Virus nicht ausrotten ! Und Reiserückkehrer sind definitiv NICHT der Pandemietreiber. Und wenn man Kritiker stupide und dumm mit Coronaleugnern in einen Topf wirft, zeugt das auch nicht von empathischer Toleranz und geistiger Weitsicht.
Es wird langsam zu offensichtlich und auch dem Letzten klar, dass das RKI eben NICHT unabhängig und wissenschaftlich basiert seine Einstufungen vornimmt, sondern schon gewisse (interne) Vorgaben der Regierung mit einarbeitet. Anders kann die Einstufung von zum Beispiel Spanien wohl nicht mehr erklärt werden. Die Stimmen derer, die das als "Verschwörungstheorie" abgetan haben, werden auch deutlich leiser. Und wenn dann korrupte Politiker der Regierungsparteien noch am Lockdown verdienen, ist das natürlich Wasser auf die Mühlen der Skeptiker. Ich glaube aber leider nicht, dass die paar Wählerstimmen aus dem Tourismussektor die Regierenden auch nur ansatzweise beeindrucken. Konsequenterweise müssten wir alle bei der nächsten Wahl auf die FDP steuern, um in diesem Bereich tatsächlich was zu ändern. Es möge sich jeder selbst fragen, ob er das tun würde, aber ich fürchte, man wird wieder nach rechts oder links ausweichen.
@Jan Lehmann: ,Es möge sich jeder selbst fragen, ob er das tun würde, aber ich fürchte, man wird wieder (...) nach (...) oder links ausweichen'.
Wann ist das denn passiert? Gar nicht mitbekommen.
@Michael Bringemeier: Dachte mir schon, daß das nicht jeder versteht. ;o) Aber ich wills gern erklären, für die, die es nicht mitbekommen haben: Ich bin der (durchaus diskutablen und nicht repräsentativen) Meinung, daß nur eine ernstzunehmende Partei (welche leider momentan nicht sehr in Regierungsverantwortung steht) sich ernsthaft für die Belange der Touristik einsetzt. Ich glaube, der Lockdown, die Organisation der Hilfen und das Impfprocedere wären anders gelaufen, wenn diese Partei mehr Einfluss hätte. Viel wird (zu Recht) auf Herrn Altmaier, Herrn Scholz, Herrn Spahn oder Frau Merkel geschimpft. Es wird immer wieder aus allen Richtungen erwähnt, daß wir bei den nächsten Wahlen ja die Möglichkeit haben, andere politische Gewichtungen zu setzen. Und genau da sehe ich aber leider keinerlei Hoffnungschimmer, daß dies tatsächlich geschieht. Auch die jetzt Unzufriedenen werden meistenteils ihrer bisherigen Richtung treu bleiben. Das war bei der letzten Wahl schon so - um Ihre Frage zu beantworten - und das wird vermutlich auch dieses Mal so sein.
@Jan Lehmann: Bitte keine Wahlpropaganda für eine Partei die nur im PDF Format auftritt.
Verdient der Staat an Reisen ins Ausland? Wenn er Glück hat, dann gibt es eine kleine Margensteuer wenn es ins EU Ausland geht.
Der Staat verdient viel mehr daran wenn wir daheim bleiben. Somit unterstützen wir Hoteliers, Gastronomen, Einzelhandel, Gemeinden,etc...Der Staat hat nichts davon wenn er Reisen ins Ausland ermöglicht. Wenn der Inlandstourismus boomt, gibt es neue Arbeitsplätze (Chancen) für uns Expedienten. Ganz ehrlich, ich würde auch erst mir helfen anstatt den anderen. Das einzige was wir jetzt machen können ist "LAUT" zu sein und uns durch die Krise mit der ÜBH helfen lassen da wir ja schon ein paar Wählerstimmen sind.
@Thorben S.: Nicht ganz richtig: Durch 'unsere' Ausgaben in Urlaubsgebieten wandern Devisen ins Ausland, das wiederum hierzulande Maschinen, Chemie für die Landwirtschftsgiganten am Amazonas und andere Waren einkaufen können und hierzulande Profite ermöglichen. (Dann entstehen wieder neue Abhängigkeiten: Unsere Landwirte kaufen das billigere Soja, um China mit Fleisch zu versorgen, damit wir chinesische Industrieprodukte importieren können. Nur unglücklich, wenn eine 'Schweinepest' die armen Bauern mit ihren Qualställen kein Schweinefleisch exportieren lässt.) Who wins? Außerdem fehlen München, Salzburg und Hallstatt die eingesperrten chinesischen Touristen.
Zur Klarstellung von Aufgaben und (Un-)Abhängigkeiten des RKI: "Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention [...]" (Website RKI)
@Prof. Dr. Johannes Schwanitz:
Am Ende ist entscheidend, welche Entscheidungen auf der Basis der vom RKI ermittelten Zahlen getroffen werden. Dies tut nicht das RKI selbst sondern der Gesundheitsminister, das Kabinett, die Ministerpräsidenten der Länder etc.
Nun hat das RKI unter anderem herausgefunden (hat sich mittlerweile gottseidank ein wenig herumgesprochen), dass Urlaubsrückkehrer nicht oder nur ganz unwesentlich zum Infektionsgeschehen beitragen.
Weshalb wird dieser kleine aber feine Unterschied in keinster Weise von den politischen Entscheidungsträgern berücksichtigt?
@Steffen Butzko: Da hat einer Tirol 2020 vergessen!
Auch Spanien wird leider aktuell nicht wie im letzten Jahr differenziert betrachtet. Die Balearen liegen aktuell und schon die ganze Woche unter der Inzidenz von 50, gelten aber weiterhin als Risikogebiet.
@Marc Saborowski:... Einfach unfassbar, dieses Gießkannenprinzip - Touristik und Gastronomie bleiben weiterhin für die Politik nicht existent...
Es ist unfassbar, wie undifferenziert, das RKI weiterhin agiert. Viele griechische Inseln sind weiterhin komplett corona-frei!
@Steffen Butzko: Das ist einfach politisch gewollt, ist doch klar man hat Angst, das die Leute auf die Idee kommen, dann dorthin zu reisen, wenn man innerdeutsch nicht reisen kann, also tut man so als wären die Länder komplett Hochrisikogebiet, statt zu differenzieren, man will politisch jeden Osterurlaub verhindern und den Leuten maximal erlauben Verwandte zu besuchen, das verkauft man dann als Verbesserung gegenüber dem letzten Jahr, was real tatsächlich ja auch ist, auch wenn es nur die halbe Wahrheit ist. Nach wie vor ist die Virologenfraktion am Drücker, die meinen diese Pandemie auf 0 drücken zu können, auch wenn das unmöglich ist. Wenn es hoch kommt, dann erleben wir zu Pfingsten vielleicht, das Reisewarnungen aufgehoben werden und man reisen kann, denn auch die Regionen in Kroatien sind für den Reiseverkehr eher unbedeutend. Virologen wie Klaus Stöhr, Alexander Kekule und die anderen die seit Monaten fordern mit Virus leben zu lernen, werden zwar jetzt eher in die Medien gelassen, wo man sie monatelang fern hielt, aber nicht in den Beratungstisch, da sitzen ein Lauterbach, der gar kein Virologe ist, sondern seine Frau, der selber hat nur Medizinökonomie studiert und Drosten und Co, die alle an dieser Pandemie und dem Lookdown verdienen mit Tests, Masken usw. und wie korrupt das ganze System ist, sieht man ja jetzt an den Vorgängen im Bundestag und gewisser Bundestagsabgeordeneter, die logischerweise gar kein Interesse an einem Ende des Lookdown haben können.
@Steffen Butzko: Irritierend für mich:
Die FAS meldete gestern u. a. diese aktuellen 14-Tage-Inzidenzen:
Kreta 115
Rhodos und Nachbarinseln 104
Korfu und Nachbarinseln 111
Peloponnes 152
Zypern 268
Malta 527
Sizilien 143
Balearen 89
...