Hochrisikogebiete

Bundesregierung gibt Entwarnung für 33 Staaten

FTI
Die unberührten Strände in Gambia sind bei Urlaubern beliebt.
Die unberührten Strände in Gambia sind bei Urlaubern beliebt.

Das freut vor allem Afrika-Spezialisten und Reisebüros, die sich auf den Schwarzen Kontinent fokussieren: Sämtliche Entwarnungen betreffen diesmal Afrika. Hingegen werden nur drei Staaten neu als Hochrisikogebiete eingestuft.

Vor allem in Afrika zeichnet sich eine Wende bei der Ausbreitung der Omikron-Mutante ab. War der Kontinent der erste, auf dem die hochansteckende Virusvariante festgestellt worden war, steht er nun auch beim Abflauen der Welle vorn.

In fast allen Staaten Afrika gingen die Inzidenz- und Hospitalisierungswerte deutlich zurück. Hat das Auswärtige Amt daher bereits in der vergangenen Woche für Länder des südlichen Afrika Entwarnung ausgesprochen, folgen nun 33 weitere auf dem restlichen Kontinent.

Konkret handelt es sich um:
  • Äquatorialguinea
  • Äthiopien
  • Benin
  • Botsuana
  • Burkina Faso
  • Cabo Verde
  • Côte d'Ivoire
  • Dschibuti
  • Eritrea
  • Gabun
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Kamerun
  • Komoren
  • Kongo (Demokratische Republik)
  • Kongo (Republik)
  • Liberia
  • Mali
  • Mauretanien
  • Mosambik
  • Niger
  • Nigeria
  • Sao Tomé und Principe
  • Senegal
  • Sierra Leone
  • Somalia
  • Sudan
  • Südsudan
  • Togo
  • Tschad
  • Zentralafrikanische Republik

Seit dem Ausbruch der Pandemie in Afrika wurden 10,8 Millionen Infektionen und 240.000 Tote registriert. Mit 60 Prozent entfielen mehr als die Hälfte auf fünf Länder: Südafrika, Marokko, Tunesien, Libyen und Äthiopien.

Für Urlauber bedeutet das: Unabhängig von ihrem Impfstatus ist bei Rückkehr aus diesen insgesamt nunmehr 46 afrikanischen Ländern keine Quarantäne mehr nötig. Diese gilt für Ungeimpfte lediglich bei der Rückkehr aus einem Hochrisikogebiet. Geimpfte und Genesene sind allerdings auch davon befreit. Verpflichtend für alle bleibt der Nachweis eines negativen Testes bei Wiedereinreise in Deutschland.

Damit schrumpft die Liste der Hochrisikostaaten netto von 155 auf 125. Denn zwei Staaten und ein Gebiet werden in dieser Woche neu als Corona-Hochrisikoregion eingestuft:

  • Armenien
  • Aserbaidschan
  • Palästinensische Gebiete
  • Afghanistan (Hochrisikogebiet seit 30. Januar 2022)
  • Ägypten (Hochrisikogebiet seit 24. Januar 2021)
  • Albanien (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Algerien (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Andorra (Hochrisikogebiet seit 19. Dezember 2021)
  • Antigua und Barbuda (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Argentinien (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Armenien (Hochrisikogebiet seit 6. Februar 2022)
  • Aserbaidschan (Hochrisikogebiet seit 6. Februar 2022)
  • Australien (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Bahamas (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Bahrain (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Bangladesch (Hochrisikogebiet seit 30. Januar 2022)
  • Barbados (Hochrisikogebiet seit 19. September 2021)
  • Belarus (Hochrisikogebiet seit 3. Oktober 2021)
  • Belgien (Hochrisikogebiet seit 21. November 2021)
  • Belize (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Bhutan (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Bolivien, der Plurinationale Staat (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Bosnien und Herzegowina (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Brasilien (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Bulgarien (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Chile (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Costa Rica (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Dänemark inklusive der Färöer und Grönland (Hochrisikogebiet seit 19. Dezember 2021)
  • Dominica (Hochrisikogebiet seit 22. August 2021)
  • Dominikanische Republik (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Ecuador (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Estland (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Fidschi (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Finnland (Hochrisikogebiet seit 25. Dezember 2021)
  • Frankreich (Hochrisikogebiet seit 19. Dezember 2021) und die folgenden Übersee-Departements und Überseegebiete gelten als Hochrisikogebiete:
    • Französisch-Guayana (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
    • Guadeloupe (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
    • Martinique (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
    • Mayotte (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
    • Neukaledonien (Hochrisikogebiet seit 30. Januar 2022)
    • Réunion (Hochrisikogebiet seit 19. Dezember 2021)
    • St. Martin (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
    • St. Barthélemy (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
    • St. Pierre und Miquelon (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Georgien (Hochrisikogebiet seit 25. Juli 2021)
  • Grenada (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Griechenland (Hochrisikogebiet seit 21. November 2021)
  • Guatemala (Hochrisikogebiet seit 30. Januar 2022)
  • Guyana (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Haiti (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Indien (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Irak (Hochrisikogebiet seit 30. Januar 2022)
  • Irland (Hochrisikogebiet seit 21. November 2021)
  • Island (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Israel (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Italien (Hochrisikogebiet seit 1. Januar 2022)
  • Jamaika (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Japan (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Jemen (Hochrisikogebiet seit 10. Oktober 2021)
  • Jordanien (Hochrisikogebiet seit 5. Dezember 2021)
  • Kanada (Hochrisikogebiet seit 1. Januar 2022)
  • Kasachstan (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Katar (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Kirgisistan (Hochrisikogebiet seit 30. Januar 2022)
  • Kolumbien (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Korea (Demokratische Volksrepublik) (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Kosovo (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Kroatien (Hochrisikogebiet seit 24. Oktober 2021)
  • Kuba (Hochrisikogebiet seit 30. Januar 2022)
  • Kuwait (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Laos (Hochrisikogebiet seit 14. November 2021)
  • Lettland (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Libanon (Hochrisikogebiet seit 19. Dezember 2021)
  • Libyen (Hochrisikogebiet seit 18. Juli 2021)
  • Liechtenstein (Hochrisikogebiet seit 5. Dezember 2021)
  • Luxemburg (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Litauen (Hochrisikogebiet seit 3. Oktober 2021)
  • Madagaskar (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Malediven (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Malta (Hochrisikogebiet seit 1. Januar 2022)
  • Marokko (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Mexiko (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Moldau, Republik (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Monaco (Hochrisikogebiet seit 25. Dezember 2021)
  • Mongolei (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Montenegro (Hochrisikogebiet seit 15. August 2021)
  • Nepal (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Niederlande (Hochrisikogebiet seit 21. November 2021) und alle überseeischen Teile des Königreichs der Niederlande gelten als Hochrisikogebiete:
    • Aruba (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
    • Bonaire (Hochrisikogebiet seit 27. Juli 2021)
    • Curaçao (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
    • St. Eustatius (Hochrisikogebiet seit 27. Juli 2021)
    • Saba (Hochrisikogebiet seit 27. Juli 2021)
    • St. Martin (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Nordmazedonien (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Norwegen (Hochrisikogebiet seit 19. Dezember 2021)
  • Oman (Hochrisikogebiet seit 30. Januar 2022)
  • Österreich mit Ausnahme der Gemeinden Mittelberg und Jungholz und dem Rißtal im Gemeindegebiet von Vomp und Eben am Achensee (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Pakistan (Hochrisikogebiet seit 30. Januar 2022)
  • Palästinensische Gebiete (Hochrisikogebiet seit 6. Februar 2022)
  • Palau (Hochrisikogebiet seit 30. Januar 2022)
  • Panama (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Paraguay (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Papua-Neuguinea (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Peru (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Philippinen (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Polen (Hochrisikogebiet seit 5. Dezember 2021)
  • Portugal inklusive der Azoren und Madeira (Hochrisikogebiet seit 25. Dezember 2021)
  • Rumänien (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Russische Föderation (Hochrisikogebiet seit 7. Juli 2021)
  • San Marino (Hochrisikogebiet seit 1. Januar 2022)
  • Saudi-Arabien (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Schweden (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Schweiz (Hochrisikogebiet seit 5. Dezember 2021)
  • Serbien (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Seychellen (Hochrisikogebiet seit 14. Februar 2021)
  • Singapur (Hochrisikogebiet seit 30. Januar 2022)
  • Slowakei (Hochrisikogebiet seit 31. Oktober 2021)
  • Slowenien (Hochrisikogebiet seit 26. September 2021)
  • Spanien inklusive der Balearen und Kanarischen Inseln (Hochrisikogebiet seit 25. Dezember 2021)
  • St. Kitts und Nevis (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • St. Lucia (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • St. Vincent und die Grenadinen (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Suriname (Hochrisikogebiet seit 16. Januar 2022)
  • Syrische Arabische Republik (Hochrisikogebiet seit 31. Januar 2021)
  • Tadschikistan (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Trinidad und Tobago (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Tschechische Republik (Hochrisikogebiet seit 14. November 2021)
  • Tunesien (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Türkei (Hochrisikogebiet seit 17. August 2021)
  • Turkmenistan (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Ukraine (Hochrisikogebiet seit 30. Januar 2022)
  • Ungarn (Hochrisikogebiet seit 14. November 2021)
  • Uruguay (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Usbekistan (Hochrisikogebiet seit 23. Januar 2022)
  • Venezuela, Bolivarische Republik (Hochrisikogebiet seit 19. September 2021)
  • Vereinigte Arabische Emirate (Hochrisikogebiet seit 9. Januar 2022)
  • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland inklusive der Isle of Man sowie aller Kanalinseln und aller britischen Überseegebiete (Hochrisikogebiet seit 4. Januar 2022)
  • Vereinigte Staaten von Amerika (Hochrisikogebiet seit 25. Dezember 2021)
  • Vietnam (Hochrisikogebiet seit 15. August 2021)
  • Zypern (Hochrisikogebiet seit 25. Dezember 2021)
Alle Angaben laut RKI.



1 Kommentar

Sie müssen sich einloggen oder registrieren, um kommentieren zu können.

1.
INGE PREIS
Erstellt 6. Februar 2022 18:35 | Permanent-Link

Portugal ist kein Hochrisikogebiet mehr!

stats