Login
fvw|TravelTalk
fvw|TravelTalk
Top-Ranking: Unsere liebsten Brücken
Login
fvw|TravelTalk
  • Alle Nachrichten
  • Touristik
  • Counter
  • Business Travel
  • International
  • Media
  • Unsere Werte
  • Newsletter
  • Jobs
  • E-Paper
  • Abo
  1. Home
  2. Galerien

Unsere liebsten Brücken

Die Karlsbrücke aus dem 14. Jahrhundert dürfte eine der meistbesuchten sein. Sie verbindet die Prager Altstadt mit der Kleinseite und diente den Königen einst als Krönungsweg.
1 / 10
Die Karlsbrücke aus dem 14. Jahrhundert dürfte eine der meistbesuchten sein. Sie verbindet die Prager Altstadt mit der Kleinseite und diente den Königen einst als Krönungsweg. (Gettyimages)
1 / 10
Teilen
Die Golden Gate Bridge ist nicht nur das Wahrzeichen der kalifornischen Bay Area, sondern stellt neben der New Yorker Freiheitsstatue das Symbol für die USA dar. Das 1937 eröffnete Bauwerk zählt zu den modernen Weltwundern.
2 / 10
Die Golden Gate Bridge ist nicht nur das Wahrzeichen der kalifornischen Bay Area, sondern stellt neben der New Yorker Freiheitsstatue das Symbol für die USA dar. Das 1937 eröffnete Bauwerk zählt zu den modernen Weltwundern. (Gettyimages)
2 / 10
Teilen
Eine Brücke, die nach wie vor bewohnt wird – das ist die Krämerbrücke im thüringischen Erfurt. Sie erinnert an die berühmte Ponte Vecchio in Floranz (siehe linke Seite) – und tatsächlich versprüht sie bei schönem Wetter eine sehr mediterrane Atmosphäre. Insgesamt 32 Häuser befinden sich auf der Brücke.
3 / 10
Eine Brücke, die nach wie vor bewohnt wird – das ist die Krämerbrücke im thüringischen Erfurt. Sie erinnert an die berühmte Ponte Vecchio in Floranz (siehe linke Seite) – und tatsächlich versprüht sie bei schönem Wetter eine sehr mediterrane Atmosphäre. Insgesamt 32 Häuser befinden sich auf der Brücke. (Gettyimages)
3 / 10
Teilen
Seit 1896 verbindet die Berliner Oberbaumbrücke Friedrichshain mit Kreuzberg. Im Hochparterre verkehrt die älteste U-Bahn-Linie der Stadt, und mit ihren Türmen erinnert sie an brandenburgische Burgen.
4 / 10
Seit 1896 verbindet die Berliner Oberbaumbrücke Friedrichshain mit Kreuzberg. Im Hochparterre verkehrt die älteste U-Bahn-Linie der Stadt, und mit ihren Türmen erinnert sie an brandenburgische Burgen. (Gettyimages)
4 / 10
Teilen
Si-o-se-pol ist persisch und heißt übersetzt 33-Bogen-Brücke. Als eine von 11 Brücken überspannt sie in der iranischen Großstadt Isfahan den Zayandeh Rud. Das zweistöckige Viadukt aus Ziegeln gilt als Meisterwerk der Safawiden-Zeit.
5 / 10
Si-o-se-pol ist persisch und heißt übersetzt 33-Bogen-Brücke. Als eine von 11 Brücken überspannt sie in der iranischen Großstadt Isfahan den Zayandeh Rud. Das zweistöckige Viadukt aus Ziegeln gilt als Meisterwerk der Safawiden-Zeit. (Gettyimages)
5 / 10
Teilen
Wer die Bastei im sächsischen Elbsandsteingebirge besucht, stößt unweigerlich auf die 1851 erbaute Basteibrücke. Aus Sandstein erbaut fügt sie sich perfekt ins Bild der malerischen Felsformation ein.
6 / 10
Wer die Bastei im sächsischen Elbsandsteingebirge besucht, stößt unweigerlich auf die 1851 erbaute Basteibrücke. Aus Sandstein erbaut fügt sie sich perfekt ins Bild der malerischen Felsformation ein. (Gettyimages)
6 / 10
Teilen
Die Tower Bridge über die Themse ist eine der markantesten Brücken. Sie wurde 1894 eröffnet und stellt neben Big Ben und Buckingham Palace eines der Wahrzeichen Londons dar. Verwechselt wird sie gelegentlich mit der London Bridge – das ist aber erst die nächste Brücke stromaufwärts.
7 / 10
Die Tower Bridge über die Themse ist eine der markantesten Brücken. Sie wurde 1894 eröffnet und stellt neben Big Ben und Buckingham Palace eines der Wahrzeichen Londons dar. Verwechselt wird sie gelegentlich mit der London Bridge – das ist aber erst die nächste Brücke stromaufwärts. (Gettyimages)
7 / 10
Teilen
Romantischer geht‘s kaum: Der Ponte Vecchio in Florenz, 1354 erbaut, überquert den Arno an seiner schmalsten Stelle. Weil im Mittelalter Platzmangel herrschte, wurden Häuser und Geschäfte direkt auf der Brücke erbaut. Ähnlich wie in Erfurt.
8 / 10
Romantischer geht‘s kaum: Der Ponte Vecchio in Florenz, 1354 erbaut, überquert den Arno an seiner schmalsten Stelle. Weil im Mittelalter Platzmangel herrschte, wurden Häuser und Geschäfte direkt auf der Brücke erbaut. Ähnlich wie in Erfurt. (Gettyimages)
8 / 10
Teilen
Für den Bau der Göltzschtalbrücke im Vogtland haben die Handwerker im 19. Jahrhundert mehr als 26 Mio. Ziegelsteine benötigt. Kein Wunder: Das Viadukt zwischen Reichenbach und Netzschkau gilt als die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Bis heute herrscht reger Eisenbahnverkehr auf ihr.
9 / 10
Für den Bau der Göltzschtalbrücke im Vogtland haben die Handwerker im 19. Jahrhundert mehr als 26 Mio. Ziegelsteine benötigt. Kein Wunder: Das Viadukt zwischen Reichenbach und Netzschkau gilt als die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Bis heute herrscht reger Eisenbahnverkehr auf ihr. (UlrichAAB/Wikimedia, CC BY 3.0)
9 / 10
Teilen
Wer auf oder von der Teufelsbrücke in Kassel blickt, wähnt sich im Paradies. Und das, obwohl das Bauwerk den Höllenteich überspannt. Und nicht weit entfernt ist die Stelle, in der Pluto, der römische Gott des Totenreichs, gesessen haben soll.
10 / 10
Wer auf oder von der Teufelsbrücke in Kassel blickt, wähnt sich im Paradies. Und das, obwohl das Bauwerk den Höllenteich überspannt. Und nicht weit entfernt ist die Stelle, in der Pluto, der römische Gott des Totenreichs, gesessen haben soll. (Imago Images)
10 / 10
Teilen