Mehr Chaiselongue als Flugzeugsitz: Designstudie von Ach & New Design Air. (Martin Jürs)
1 / 10
Teilen
2 / 10
Preiswürdig: Die modulartig aufgebauten Schlafkabinen von Airbus erhielten auf der Airlines Interiors in Hamburg den Crystal Cabin Award. Schon 2021 könnten sie Realität werden. (Martin Jürs)
2 / 10
Teilen
3 / 10
Airbus präsentierte nicht nur futuristische Schlafkojen, sondern auch klassisches Kabineninterieur. (Martin Jürs)
3 / 10
Teilen
4 / 10
Auch die Sitze von Haeco kamen weniger futuristisch daher. (Martin Jürs)
4 / 10
Teilen
5 / 10
Zukunftsweisend: AIM Altitude präsentierte mit dem Konzept Ultraflex ein neues, varibles Kabinenkonzept. Die Produktstudie war ebenfalls für einen Crystal Cabin Award nominiert. Ging am Ende aber leer aus. (Martin Jürs)
5 / 10
Teilen
6 / 10
Auch ein Arbeitsbereich mit mehreren individuellen Working Stations lässt sich in der Ultraflex-Kabinenstudie von AIM Altitude einrichten. (Martin Jürs)
6 / 10
Teilen
7 / 10
Eher im hier und jetzt verhaftet ist das aktuelle Rettungsequipment des Herstellers EAM. (Martin Jürs)
7 / 10
Teilen
8 / 10
In Reih und Glied: TSI Aviation Seats zeigte die verschiedensten Sitzbezüge. (Martin Jürs)
8 / 10
Teilen
9 / 10
Leichtbausweise: So stellt sich Mirus den Sitz in der Economy Class im Jahr 2030 vor. (Martin Jürs)
9 / 10
Teilen
10 / 10
Gemeinschaftsarbeit: Dieser Prototyp eines Business-Class-Sitzes wurde von JPA Design und Williams Advanced Engineering, Tochterfirma des gleichnamigen Formel-1-Teams, entworfen. Für die weitere Realisierung werden nun Airline-Partner und Sitzhersteller gesucht. (Martin Jürs)