Presented by

Glasgow: Die aufregendsten Stadtteile

Queen's Park
Glasgow Life

Glasgow ist eine relativ kompakte Stadt, in der man sich leicht zurechtfindet – das erleichtert die individuelle Erkundung der verschiedenen Stadtteile. Erfahren Sie hier, was jedes dieser Viertel so einzigartig macht.

Stadtzentrum: Ein Hauch von New York

Hippe Cafés, urige Kneipen, stylische Restaurants – Glasgows Stadtzentrum hat vieles, was eine Stadt lebenswert macht. Touristisch interessant ist der Stadtteil aber vor allem durch seine Vielzahl an viktorianischen Prachtbauten, die in ganz Großbritannien ihresgleichen suchen. Zu den eindrucksvollsten Gebäuden gehören die City Chambers, Glasgows monumentales Rathaus und die Gallery of Modern Art, deren Ursprünge bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen.

Ein spannender Mix aus alter und neuer Architektur erwartet Besucher in Merchant City, Glasgows historischem Kaufmannsviertel. Das Quartier hat sich in den vergangenen Jahren zum echten Szene- und Ausgehviertel entwickelt und gilt als einer der besten Shopping-Distrikte ganz Großbritanniens. Für Bücherfreunde ist die historische Mitchell Library, Europas größte öffentliche Bibliothek, ein Muss.

Designfreunde kommen am "Mackintosh at the Willow" nicht vorbei. Das 1903 von Schottlands berühmten Architekten Charles Rennie Mackintosh entworfene Teehaus wurde erst vor wenigen Jahren restauriert und wiedereröffnet. Im Erdgeschoss können Gäste Kaffee, Tee und Kuchen genießen, im Obergeschoss in einem Art-Nouveau-Salon dinieren.
Highland Cattle at Pollok Country Park
Highland Cattle at Pollok Country Park
Glasgow Life

Southside: Glasgows grüne Lunge

Kein Stadtteil hat mehr Grünflächen zu bieten als Southside. Größter Park ist der Pollok Country Park mit idyllischen Wald- und Wiesenlandschaften und der Burrell Collection als Hauptattraktion. Das kürzlich komplett restaurierte Museum zeigt wertvolle Exponate aus aller Welt. Ein weiteres Highlight ist das Pollok House: Der historische Landsitz aus der Mitte des 18. Jahrhunderts dient heute als Museum und beherbergt eine bedeutende Sammlung spanischer Malerei.

Blickfang des Bellahouston Park ist das von Charles Rennie Mackintosh entworfenen "House for an Art Lover"; Queen's Park ist bekannt für die schönsten Ausblicke auf die Stadt und im Linn Park gibt es neben üppiger Natur die Ruinen einer mittelalterlichen Burg zu bestaunen. Ein Kleinod sind die "Verborgenen Gärten" von Tramway gleich gegenüber dem bekannten Tramway-Kunstzentrum.

Auch jenseits der Parks gibt es in Southside Interessantes zu entdecken: Das Glasgow Science Centre etwa bietet auf vier Etagen interaktiven Spaß und Ausstellungen, und Fußballfans können bei den Glasgow Rangers und im Hampden Park auf Stadiontour gehen.

Speirs Wharf im Norden der Stadt
Speirs Wharf im Norden der Stadt
Glasgow Life

Nördliches Viertel: Leben am Kanal

Prägendstes Element des nördlichen Glasgow ist der Forth-and-Clyde-Kanal, ein historischer Wasserweg, der einst den Warenaustausch zwischen Glasgow und Edinburgh sicherstellte. Bei einer Paddeltour kann man herrliche Panoramablicke auf die Stadt genießen und urige Hausboote, Lastkähne und kleine Werften bewundern. Für Kinder und Jugendliche gibt es am Kanal den Play Port mit Angeboten zum Kajakfahren, Stand-Up-Paddling, Skate- und Wakeboarding.

Im nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernten Speirs Wharf schlug einst das industrielle Herz der Gegend. In viele der einstigen Fabrik- und Lagerhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert wie den Whisky-Bond oder die Glue Factory sind heute Kreative und Künstler eingezogen und es gibt Kunstausstellungen und Events wie das erstmals 2019 veranstaltete Glasgow Canal Festival.
Glasgow Cathedral East End
Glasgow Cathedral East End
Glasgow Life

East End: Im Schatten der Kathedrale

Bedeutendste Sehenswürdigkeit von East End ist die mächtige Kathedrale von Glasgow, ein düsteres wie eindrucksvolles Bauwerk aus dem 12. Jahrhundert, das schon einigen Hollywood-Produktionen wie Outlander oder Batman als Kulisse diente. Gleich nebenan findet sich der verwunschene Gartenfriedhof Glasgow Necropolis mit alten viktorianischen Pavillons, Gruften und Denkmälern.

Bekannt ist East End darüber hinaus für seine Galerie, Ateliers und auch für seine Brauereien. In der Duke Street braut seit 1885 die Tennent's Brewery ihr berühmtes Lagerbier. Nebenan hat sich die Drygate Brewing Co. auf Craft-Biere spezialisiert, während in der West Brewery unter deutscher Leitung nach alten deutschen Reinheitsgeboten gebraut wird.

Die passende Livemusik zum Bier gibt es im Barrowland Ballroom. In dem legendären Tanzpalast haben trotz der überschaubaren Größe schon Bands wie U2 und Metallica gastiert. Der Ballroom liegt direkt am Barras Markt, seit 100 Jahren eine echte Institution in Glasgow und ein Dorado für Flohmarkt-Gänger. Das Angebot reicht von kuriosem Krimskrams über Antiquitäten und Vintage-Möbel bis zu echter Kunst. Eine Institution ist auch die Glickman's Confectionary, Glasgows ältester Süßwarenladen, der traditionelle schottische Süßigkeiten teils aus eigener Herstellung verkauft.

Ashton Lane im West End
Ashton Lane im West End
Glasgow Life

West End: Glasgows coolstes Viertel

Die entspannte Atmosphäre, die urigen Gassen gekoppelt mit einer vielfältigen Gastro- und Kleinkunstszene haben West End den Ruf als "coolstes Viertel der Stadt" eingebracht. Zwei Top-Attraktionen gibt es obendrein: Die University of Glasgow, die mit ihrem gotischen Baustil direktes Vorbild für Hogwarts gewesen sein könnte und die neobarocke Kelvingrove Art Gallery, eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Europas.

Auch Glasgows einzige zwei Sterne-Restaurants, das Cail Bruich und das Unalome by Graeme Cheevers, sind im West End zu Hause. Die laut Szenemagazin Timeout "coolste Straße Großbritanniens", die Great Western Road mit ihren zahllosen Pubs, Bars und Lädchen, führt ebenfalls mitten hindurch. An der historischen Straße liegt auch der Botanische Garten, in dem Besucher eines der schönsten Gewächshäuser der Welt bestaunen können.

Ins Staunen geraten kann man auch bei einem Besuch des Riverside Museums am Clyde-Fluss, das spannende Exponate aus mehr als 100 Jahren schottischer Seefahrts- und Verkehrsgeschichte zeigt. Nicht weit entfernt können sich Whiskyfreunde in der Clydeside Distillery bei einer Betriebsführung die Geschichte und Herstellung des schottischen Nationalgetränks erklären lassen und dabei das eine oder andere Gläschen verkosten.

Vorhang auf für Glasgow

stats