Sponsored Post

Flandern verspricht 700 Jahre Kunst auf einem Fleck

KMSKA
Vorfreude: Das Königliche Museum für schöne Künste (KMSKA) in Antwerpen feiert im September 2022 seine Neueröffnung. Der Star der Sammlung, "Madonna umringt von Seraphim und Cherubim", ist auch dabei.
Vorfreude: Das Königliche Museum für schöne Künste (KMSKA) in Antwerpen feiert im September 2022 seine Neueröffnung. Der Star der Sammlung, "Madonna umringt von Seraphim und Cherubim", ist auch dabei.

Mit Städten wie Antwerpen, Brügge oder Gent verspricht Flandern reiche Beute für Kulturliebhaber. Für 2022 hat Belgiens Norden gleich eine ganze Reihe von Kunsthighlights zu vermelden.

Die Maler- und Modestadt Antwerpen freut sich 2022 auf den Neustart des Königlichen Museums für schöne Künste (KMSKA), Flanderns Juwel unter den Museen, das nach zehn Jahren Renovierung im September mit 40 Prozent mehr Ausstellungsfläche wiedereröffnet wird. Seine Sammlung bietet eine nahezu vollständige Übersicht über die flämische und belgische Kunst vom 14. bis 20. Jahrhundert.

Rubens treffen und mit Rodin feiern


Gemälde der so genannten flämischen Primitiven wie Jan van Eyck und Hans Memling, monumentale Werke von Peter Paul Rubens und anderen Barockmalern sowie bedeutende Werke von Amedeo Modigliani und Auguste Rodin gehören ebenso zur Sammlung des KMSKA wie Gemälde von Quinten Massys, Rik Wouters oder die große Kollektion des Symbolisten James Ensor. Ein Highlight ist auch das spätmittelalterliche Gemälde "Madonna umringt von Seraphim und Cherubim" (Foto) von Jean Fouquet.


Geburtstag mit großen Ausstellungen

Mit einer Reihe prominenter Ausstellungen feiert das Museum für Schöne Künste (MSK) in Gent, das älteste Museum Belgiens, 2022 sein 225-Jahr-Jubiläum. In seiner ständigen Sammlung zeigt der Kunsttempel mit fantastischem Raumerlebnis und viel natürlichem Licht mehr als 600 Meisterwerke der europäischen Malerei und Bildhauerei vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Alte Meister wie Hieronymus Bosch, Peter Paul Rubens oder Antoon van Dijk sind ebenso vertreten wie Impressionisten oder Surrealisten mit berühmten Namen wie Auguste Rodin oder René Magritte. Die anlässlich des Geburtstags überarbeitete Präsentation füllt nicht weniger als 40 Galerien, erkundet neue Themen und zeigt Dutzende von Werken, die noch nie zuvor zu sehen waren.
225 Jahre alt wird das Museum für Schöne Künste (MSK) in Gent 2022 – das muss gefeiert werden.
Bas Bogaerts/Stad Gent-Dienst Toerisme
225 Jahre alt wird das Museum für Schöne Künste (MSK) in Gent 2022 – das muss gefeiert werden.

Die erste Ausstellung im Jubiläumsjahr 2022/23 widmet sich dem Genter Maler Albert Baertsoen (3. September bis 26. November 2022) und zeigt das Gent des späten 19. Jahrhunderts. 2023 geht es mit Theodoor Rombouts (22. Januar bis 23. April) weiter, der ersten Einzelausstellung über den Antwerpener Meister aus dem 17. Jahrhundert, dessen monumentales Werk eigens für diese Werkschau aus der ganzen Welt nach Gent gebracht wird. Zahlreichen Leihgaben aus deutschen Sammlungen schließlich wird die Ausstellung über den deutschen Fauvisten Erich Heckel (20. Mai bis 3. September 2023) zu verdanken sein, der Flandern während des Ersten Weltkriegs porträtierte – mit mehr Farbe und Leben, als wir in dieser dunklen Zeit je erwarten konnten.
In Brügge wird ab Oktober 2022 Hugo van der Goes‘ Meisterwerk "Marientod" zu sehen sein.
Musea Brugge
In Brügge wird ab Oktober 2022 Hugo van der Goes‘ Meisterwerk "Marientod" zu sehen sein.

Marienkult im mittelalterlichen Gewand

Zu den berühmtesten unter den flämischen Primitiven gehört der Maler Hugo van der Goes. Sein Meisterwerk "Marientod", entstanden um 1470, steht ab Oktober 2022 nach fünfjähriger Restaurierung im Mittelpunkt einer Ausstellung im Sint-Janshospitaal, einem der ältesten erhaltenen Krankenhausgebäude Europas. In sieben Miniausstellungen tauchen die Besucher in die Geschichte dieses Gemäldes ein und erfahren, wie brillant Van der Goes mit Farbe, Komposition und Technik umzugehen verstand und wie der Künstler ein sehr traditionelles Thema auf eine ganz eigene, innovative Weise anging.

Zusammen mit rund einem Dutzend weiterer Museen und Denkmäler gehört das Sint-Janshospitaal zu Musea Brugge, den Sammlungen der Brügger Museen, deren schillerndes Spektrum von der altniederländischen Malerei bis zur Gegenwartskunst reicht, von den klassischen Schönen Künsten über archäologische Fundstücke bis zu Mobiliar, Silber und Folklore-Exponaten. 

Für weitere Reiseideen aus Flandern, einer der drei Regionen des Königreichs Belgien, gibt es die offizielle Website unter www.visitflanders.com.






stats