Themenwelten Australien

Shell Beach

Wikipedia/Gabriele Delhey, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1087908

Der Shell Beach ist ein ca. 40 km langer Küstenstreifen an der westaustralischen Shark Bay, der aus einer bis zu 10 Meter dicken Schicht aus Milliarden von Herzmuscheln besteht.

In den Gewässern der Shark Bay sind die Herzmuscheln so stark vertreten, dass Wind und Wellen in ca. 6000 Jahren außergewöhnliche Mengen von Schalen angeschwemmt haben. Nur auf den ersten 3-4 m Strand, die dem Meer am nächsten liegen, sind die Muscheln locker aufgeschichtet. Auf den landeinwärts gelegenen Strandabschnitten, die vom Wasser nicht mehr umspült werden, hat der Regen Kalziumkarbonat aus den Schalen herausgelöst und zu einer festen "Zementierung" der Muscheln geführt.

Das so entstandene biogene Sedimentgestein - Coquina genannt - wurde bis in die 1950er Jahre als Baumaterial verwendet. Dazu hat es Muschel-Steinbrüche (shell quarries) insbesondere zur Errichtung der Kirche und weiterer Gebäude in Denham gegeben. 1990 wurden der Shark Bay Marine Park (7.487 km²) sowie das angrenzende Hamelin Pool Marine Nature Reserve (1.320 km²) eingerichtet und die Muschelstrände zu geschützten Gebieten erklärt. Ein Schau-Steinbruch ist am Hamilton Pool rekonstruiert; die Abtragung des Gesteins ist untersagt.

Anreise

Um zum Shell Beach zu gelangen gibt es nur zwei Stichstraßen: - Bei Nanga (Tankstelle und Versorgungsstation) an der schmalsten Stelle der Halbinsel (Picknickplatz, Wanderweg, Infotafel) sowie - an der Hamelin Telegraph Station

Sie müssen sich einloggen oder registrieren, um kommentieren zu können.



stats