VIR Innovationswettbewerb "Sprungbrett"

Incoming Tourism Network – Alle touristischen Leistungen in einem Portal bündeln

INT
Drei der insgesamt sechs Gründer des Incoming Tourism Network (ITN)
Drei der insgesamt sechs Gründer des Incoming Tourism Network (ITN)

Ziel ist der Aufbau eines mehrsprachigen Web-Portals, welches dem angehenden Urlauber – anhand seiner zuvor definierten persönlichen Interessen (Leistungskette) – konkrete Destinationsvorschläge unterbreitet.

Neu ist die umfassende Abbildung gesuchter Angebote, von passenden Destinationsprofilen über Ausflugsziele, Freizeiteinrichtungen (POIs) bis hin zu Veranstaltungen, gastronomischen Angeboten und Unterkünften … So kann das gewünschte Gesamterlebnis vorgeschlagen und so weit als möglich auch buchbar gemacht werden.

Erkanntes Problem

Bei Geschäftsreisenden wird der Aufenthaltsort durch den Arbeitsort bestimmt. Da Google es konstruktiv nicht vermag, müssen Urlaubsreisende viele Stunden recherchieren, um eine für sie passende Urlaubsdestination zu finden, die alle Wünsche abdeckt. Es fehlt derzeit die Möglichkeit, touristische Einzelleistungen (auch mehrsprachig) als "Leistungskette" in einer Destination zu finden. Künftig soll durch eine intelligente und interessensorientierte Vermarktung möglich sein, einem Gast alle Möglichkeiten in einem Portal anzubieten und dort gegebenenfalls auch buchbar zu machen.

Lösung

Die geplante Plattform ist in der Lage, alle denkbaren Urlaubsangebote aufzunehmen, um hierdurch die Web-Auftritte der Leistungserbringer, aber auch die der Destinationen hierdurch anzureichern und in einem zentralen Portal auffindbar zu machen. Das System ermittelt georeferenziert den zentralen Urlaubsort der Leistungskette, um hier die Übernachtungsleistung vorzuschlagen. Es erstellt einen Urlaubsplan und informiert Gäste vor, während und nach der Reise über Urlaubsmöglichkeiten, Optionen in der Nähe und erkundigt sich nach den dort gemachten Erfahrungen (Bewertung).

JETZT ABSTIMMEN
Der Innovationswettbewerb "Sprungbrett" zeichnet die innovativsten Start-ups der Touristik aus. In einer Sonderkategorie können die fvw Leser über das beste Start-up abstimmen. Hier geht's zur Gesamt-Übersicht.

Stimmen Sie jetzt
über Ihren Favoriten ab!

Verhelfen Sie Ihrem persönlichen Favoriten zu einem Platz im Finale auf den VIR Online Innovationstagen 2019.

Zielgruppe

Allein in Deutschland sind dies etwa 15 Mio. Reisende, die im eigenen Land Urlaub machen in etwa 2000 Destinationen und bei den dort angesiedelten mehr als 200.000 Anbietern von örtlichen und regionalen Einrichtungen, Dienstleistern, POI’s, Gastronomie- und Beherbergungsanbietern, Veranstalter und Tourist-Informationen. Vergleichbares gilt für die Tourismus-Treibenden anderer Länder und besonders für Urlauber, denen die Destinations- und Sprachkenntnisse des Ziellandes fehlen und daher ein mehrsprachiges Leistungsportal eine große Hilfe ist.

Kundennutzen

Urlaubsgäste profitieren durch rasches Auffinden einer gewünschten Leistungskette (in ihrer Muttersprache). Dienstleister, POI’s und Destinationen profitierten von kostengünstigen Präsentations- und Vermarktungsmöglichkeiten der eigenen Leistung und durch den kurzen Zugang zu (passenden) Gästen, sowie die Verringerung der Abhängigkeiten zu kostenintensiven Buchungsportalen. Netzwerkteilnehmer reichern die eigene Web-Präsenz dynamisch durch Ergänzung weiterer örtlicher und regionaler Tourismus-Leistungen an und vereinfachen das Destinationsmanagement durch Gäste-Feedback erheblich.

Alleinstellungsmerkmal

Eine ITN-Plattform ist komplett neu. Sie bringt Gäste und touristische Leistungsanbieter gegebenenfalls in deren Muttersprache auf kurzen Wegen zusammen. Durch Einbinden der Plattform in die Web-Auftritte der Destinationen und deren Leistungsträger entsteht ein Netzwerk, das sich mit jedem weiteren Leistungsanbieter viral ergänzt und komplettiert. Hieraus entsteht für die Netzwerkteilnehmer ein erheblicher Marktvorteil gegenüber Mitbewerbern. Die Plattform schafft weitreichende Synergien und digitalisiert sowie dynamisiert das komplette touristische Leistungsspektrum.

Marktpotenzial

In Deutschland auf der Anbieterseite rund 2000 Destinationen (als Multiplikatoren) mit jeweils etwa 100 bis 150 Dienstleistern. Dies entspricht in etwa 200.000 bis 300.000 Anbietern. Diese können die Plattform als Ganzes oder nur Teilbereiche davon wie beispielsweise Channel-Manager oder PMS nutzen. Auf der Endkundenseite sind es jährlich rund 15 Millionen urlaubssuchende Binnentouristen, welche die Plattform nutzen könnten, ebenso die Gäste aus anderen Ländern, die geeignete Urlaubsdestinationen in ausländischen Destinationen oder auch in Deutschland suchen.

Geschäftsmodell

Das Web-Portal soll durch verschiedene Lizenzgebühren abgebildet werden, welche modular aufgebaut sind. So können Tourist-Informationen und touristische Leistungsanbieter das Basismodul nutzen und die angeschlossenen Dienstleister mit weiteren Modulen den Funktionsumfang erweitern, wofür weitere Gebühren anfallen. Drüber hinaus können aus dem generierten Datenpool verschiedene Reports erstellt werden, die nach dem jeweiligen Detaillierungsgrad kostenpflichtig zur Verfügung gestellt werden und mit Consulting-Leistungen ergänzt werden.

ITN - Incoming Tourism Network
Gründer: Michael Gießler, David Haidl, Markus Seemann, Michael Heck, Dirk-Schmidt-Sinns, Jürgen Schell
Launch-Datum: Juni 2020
Website: http://www.itn-project.de/

Sie müssen sich einloggen oder registrieren, um kommentieren zu können.



stats