Der Campus der Hochschule in Friedrichshafen.
Zentrales Merkmal der DHBW ist das duale Studienkonzept mit Theoriephasen an der Hochschule und mit Praxisphasen bei den Partnerunternehmen.
Studienangebot
Das duale Konzept
Zentrales Merkmal der DHBW ist das duale Studienkonzept mit Theoriephasen an der Hochschule und mit Praxisphasen bei den Partnerunternehmen. Die Unternehmen wählen die Studierenden aus, schließen mit ihnen einen Studienvertrag ab und bieten während des dreijährigen Studiums eine fortlaufende Vergütung. Studienbeginn ist der 1. Oktober. Die DHBW Ravensburg ist eine von neun Studienakademien der DHBW.
Studiengänge
BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie mit den Schwerpunkten: Reiseverkehr und Reisevertrieb, Destinations und Kurortemanagement, Freizeitwirtschaft, Hotel- und Gastronomiemanagement.
Abschluss: Bachelor of Arts
Studiendauer
6 Semester
Studiengebühr/Beiträge
Es fallen keine Studiengebühren an. Folgende einmalige Beiträge sind zu entrichten (Stand 09/20): Studierendenwerksbeitrag 241 Euro, Verwaltungskostenbeitrag 140 Euro, Studierendenschaftsbeitrag 16 Euro (jährlich)
Voraussetzungen
Der Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachgebundenen Hochschulreife in der entsprechenden Fachrichtung des Studiengangs. Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife einer fachfremden Studienrichtung oder mit der Fachhochschulreife müssen einen Studierfähigkeitstest absolvieren. Für beruflich Qualifizierte gelten gesonderte Bedingungen. Zulassungsvoraussetzung ist ein Studienvertrag mit einem unserer Dualen Partner.
Studienzentrum Tourismus, Hotellerie und Gastronomie
Die DHBW Ravensburg bildet seit rund 40 Jahren Studierende in den Fachgebieten Tourismus, Hotellerie und Gastronomie aus. Zwölf Professorinnen und Professoren sowie mehr als 200 externe Lehrbeauftragte des Studienzentrums sorgen für eine persönliche und intensive Betreuung.
Studiengangsinhalte, Schwerpunkte, Ausrichtung
Die Basis des Studiums bilden solide Grundlagen in der Betriebswirtschaftslehre. Inhalte zu spezifischen Themenbereichen wie Kommunikation, Finanzierung, Nachhaltigkeit bis hin zu den Auswirkungen der digitalen Transformation werden vermittelt. Je nach Studienschwerpunkt werden gezielt die Kenntnisse in den Bereichen Destinations- und Kurortemanagement, Freizeitwirtschaft, Hotel- und Gastronomiemanagement sowie Reiseverkehr und Reisevertrieb vertieft.
Angebote für Studierende
Fremdsprachen/Ausland
Obligatorisch: Wirtschaftsenglisch; fakultativ: Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch. Wir haben Partnerschaften mit über 80 internationalen Hochschulen.
Chancen
Die Bandbreite der Arbeitgeber ist groß: Reiseveranstalter und Verkehrsträger, Tourist-Informationen und regionale Organisationen des Destinationsmanagements, Freizeitanlagen, Betriebe im Kur- und Bäderwesen, die gehobene Hotellerie und Gastronomie u. a..
Zusatzqualifikationen
Training von Soft Skills, verschiedene Sprachzertifikate, Ausbildung der Ausbilder (AdA) nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) der IHK, Ausbildung zum/zur Wirtschaftsmediator/in, Ausbildung zum /zur Sprachmentor/ in, ServiceQualität Deutschland, Schulungsangebote des Zentrums für Empirische Kommunikationsforschung, Exkursionen, Forschungsprojekte mit Dualen Partnern oder Verbänden.
Hochschuldaten
Ansprechpartnerin: Andrea Bürk, Studienberatung. Telefon: 0751 18999 2115. E-Mail:
studieninfo@dhbw-ravensburg.de Weitere Informationen zum
Studienzentrum Tourismus, Hotellerie und Gastronomie
Kontakt
Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
Andrea Bürk, Studienberatung
Marienplatz 2
88281 Ravensburg
Telefon und Fax
Social
Internet
Bitte nutzen Sie das Kommentarfeld, wenn Sie Fragen oder Änderungswünsche zu Ihrem Profil haben.
Kommentare
Sie müssen eingeloggt sein, um kommentieren zu können.